Internationale Studierende wollen zu großen Teilen in Deutschland bleiben, brechen jedoch überdurchschnittlich häufig ihr Studium ab. Gründe sind unter anderem Sprache, fehlende Netzwerke und komplexe Abläufe. Das Projekt begegnet diesen Herausforderungen mit einem breiten Einsatz von KI über den gesamten Lebensweg im Studium und verbindet dies mit persönlicher Begleitung und klaren Wegen in die Praxis.
Ziel ist es, junge Menschen mit Deutschkenntnissen auf B1-Niveau für ein Studium an der TH Lübeck zu befähigen und sie gezielt als Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Der Studiengang Allgemeine Elektrotechnik dient als Pilot. Das Konzept soll auf andere Studiengänge übertragen werden und die internationale Ausrichtung der Hochschule insgesamt stärken.
Das Projekt setzt auf KI-unterstützte Maßnahmen, die den Einstieg erleichtern und Studienerfolg sichern. Dazu gehören zum Beispiel KI-gestützte englische Untertitel für die Vorlesungen. Außerdem soll mit Hilfe von KI aus den Vorlesungsfolien Videos, Transkripte, Übersetzungen und Wortschatz- sowie Grammatik-Übungen erstellt werden. Ein International Coach begleitet die Studierenden engmaschig über das Semester, fördert Selbstreflexion und Zielklärung und hilft bei praktischen Hürden.
Nutzen für Unternehmen in Schleswig-Holstein
Unternehmen am Standort sollen ebenfalls von den besser vorbereiteten internationalen Fachkräften profitieren. Früh eingebundene Partner, darunter die Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH und die Drägerwerke, ermöglichen studienbegleitende Praxisphasen. Zudem sind Formate wie ein Job Speed Dating mit lokalen Unternehmen angedacht. So entstehen Kontakte, Praxiserfahrung und ein passgenauer Übergang in Beschäftigung – besonders relevant vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels.
Förderung über das Programm "Lehrarchitektur"
Das Förderprogramm Lehrarchitektur ist eine Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Das Programm dreht sich um die Erprobung und strukturelle Verankerung von Innovationen in Studium und Lehre. Nach einer positiven Zwischenevaluation verlängert sich die Laufzeit der Projekte auf bis zu sechs Jahre. Insgesamt wurden 119 Projekte zur Förderung ausgewählt. Das bereitgestellte Fördervolumen umfasst etwa 480 Millionen Euro.