StartseiteAktuellesNachrichtenVerbundprojekt "GlobeWQ" zur Analyse der globalen Wasserqualität startet

Verbundprojekt "GlobeWQ" zur Analyse der globalen Wasserqualität startet

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Süßwasser in ausreichender Menge und guter Qualität ist für den Menschen und die Natur unentbehrlich. Die Oberflächen- und Grundwasser rund um den Globus sind jedoch einem enormen Druck ausgesetzt – so hat sich nach Schätzungen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) beispielsweise seit den 1990er Jahren in den meisten Flüssen Lateinamerikas, Afrikas und Asiens die Wasserqualität verschlechtert. Am UFZ startete nun ein internationales Forschungsprojekt, in dem Messdaten zur Wasserqualität verlässlicher erfasst werden sollen.

Rund vier Milliarden Menschen auf der Welt leiden mindestens einen Monat im Jahr unter akuter Wasserknappheit. Doch nicht nur die Wassermenge ist ein Problem. Nahezu überall auf der Welt, dies gilt auch für Deutschland, ist die Wasserqualität verbesserungswürdig. Mit ein Grund, warum die Vereinten Nationen den Erhalt und die Verbesserung der Wasserqualität als eines von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) festgeschrieben haben. Das Ziel 6 der SDGs „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen“ sieht deshalb vor, die Einleitung von unbehandelten industriellen und häuslichen Abwässern zu reduzieren sowie den Schutz von wasserverbundenen Ökosystemen wie beispielsweise Seen, Flüssen und Feuchtgebieten zu erhöhen. Die wesentliche Basis dafür: verlässliche, global verfügbare Daten über den Zustand der Gewässer und Kenntnisse zu den wichtigsten Faktoren, die diesen Zustand beeinflussen. Genau daran soll das Projekt „Analyse- und Service-Plattform globale Wasserqualität (GlobeWQ)“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis September 2022 fördert, ansetzen.

Das Forschungsprojekt GlobeWQ ist Teil des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA3)” und assoziiert mit der BMBF-Fördermaßnahme “Globale Ressource Wasser (GRoW)". Das Projektkonsortium bilden das UFZ, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), die Ruhr-Universität Bochum, das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) sowie die Firmen Earth Observation & Environmental Services (EOMAP) und terrestris GmbH & Co. Das Umweltbundesamt (UBA) und die Europäische Umweltagentur (EEA) unterstützen das Projekt beim Anschluss an die Bewirtschaftungspraxis als strategische Partner.

Zum Nachlesen

Quelle: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung/ IDW Nachrichten Redaktion: von Mirjam Buse, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Global Themen: Physik. u. chem. Techn. Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger