Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

VolkswagenStiftung fördert Forschung zur Reproduktion von Reichtum

Gemeinsam erforscht ein internationales Team aus Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Südafrika, Brasilien, Deutschland und Großbritannien in den nächsten vier Jahren, welche politischen Mechanismen der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Delegationsreise nach Südkorea und Singapur

Kooperationen stärken und die Wissenschaftssysteme besser kennenlernen – darum drehte sich die Delegationsreise der Deutschen Forschungsgemeischaft (DFG) mit Präsidentin Katja Becker und Vizepräsident Axel Brakhage nach Südkorea und Singapur.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bedeutung der Wissenschaft für Realisierung der UN-Nachhaltigkeitsziele: DFG-Präsidentin spricht beim Multi-Stakeholder-Forum der Vereinten Nationen

Die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Vorsitzende des Global Research Council (GRC), Professorin Dr. Katja Becker, hat am 4. Mai in New York am Sitz der Vereinten Nationen (UN) auf dem "Multi-Stakeholder Forum on Science,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für DAAD-Themenwoche "Europäische Hochschulen"

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet am 5. Mai 2023 die "Woche der Europäischen Hochschulen" unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Die Themenwoche rund um den Europatag am 9. Mai 2023 gibt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Projektbüro des Weltklimaforschungsprogramms am Deutschen Klimarechenzentrum

Das Weltklimaforschungsprogramm eröffnet ein neues Internationales Projektbüro am Deutschen Klimarechenzentrum, von dem aus sein neues Kernprojekt "Erdsystemmodellierung und -beobachtung" koordiniert wird.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-brasilianisches CORNET-Projekt: Beschädigte Kakaobohnen für Kosmetikprodukte

In Zusammenarbeit mit der Universität Campinas in Brasilien wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (Fraunhofer IVV) im Projekt "Damaged Beans" neue Verwertungswege für beschädigte Kakaofrüchte etablieren.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr Chancengerechtigkeit: DAAD startet digitale Stipendien

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet erstmals in seiner Geschichte ein rein digitales Stipendienprogramm an. Das neue Programm ermöglicht jungen Menschen ein digitales Masterstudium im Ausland. Finanziert vom Bundesministerium für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Sächsisches KI-Netzwerk bringt Interessensgruppen aus Sachsen, Polen und Tschechien zusammen

Künstliche Intelligenz (KI) wird als Schlüsseltechnologie viele Bereiche der Gesellschaft immer stärker beeinflussen. Mit seiner KI-Strategie will der Freistaat die Bedingungen für ihren Einsatz in Sachsen verbessern. Eine wichtige Rolle spielen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Studierenden-Befragung "BintHo": Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland

Welche Gründe ziehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder nach Deutschland? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu rund 120.000 deutsche und internationale Studierende in seiner Studie "Benchmark Internationale Hochschule"…

weiterlesen

Projektträger

Über uns