Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kapazitätsaufbau an Agraruniversitäten in der Ukraine: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt koordiniert Erasmus+ gefördertes Projekt

Seit Jahresbeginn koordiniert die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) federführend ein Projekt zum Kapazitätsaufbau im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union (EU). Durch das Projekt werden vier ukrainische…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grundlagenforschung zu Kultur und Gesellschaft: Neues Leuphana Institut fördert internationale Forschende

Das neu gegründete Institut der Leuphana Universität Lüneburg hat seine Arbeit aufgenommen. Gefördert aus Mitteln des „Niedersächsischen Vorab“ der VolkswagenStiftung wird die Einrichtung in den kommenden fünf Jahren internationalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wasserstoff-Infrastruktur: Neue deutsch-dänische Energiekooperation angestoßen

Die Regierungen von Deutschland und Dänemark haben sich darauf geeinigt, den gemeinsamen Bau einer landbasierten Wasserstoffinfrastruktur zu fördern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Human Frontier Science Programm fördert in Göttingen koordiniertes Forschungsprojekt

Die ersten Gehirne im Tierreich stellten einen entscheidenden Schritt in der Evolution dar. Wie bildeten sich die ersten Gehirne aus und welche Form hatten sie? Professor Fred Wolf von der Universität Göttingen und vom Max-Planck-Institut für Dynamik…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bekämpfung von Wurminfektionen im subsaharischen Afrika: Start des EU-geförderten Projekts eWHORM

Afrikanische und europäische Partnereinrichtungen bündeln im Rahmen des Projekts "eWHORM – Enabling the WHO-Road Map 2030" ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO)…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EIC Pathfinder Challenges: Europäischer Innovationsrat vergibt über 25 Millionen Euro an deutsche Einrichtungen

Der Europäischer Innovationsrat (EIC) wählt im Rahmen der EIC Pathfinder Challenge Spitzenforschungsprojekte in wichtigen Technologiebereichen aus. Zum EIC-Pathfinder-Stichtag am 19. Oktober 2022 wurden 436 Anträge evaluiert. 44 Projekte mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Evolutionäre Ursprünge des Gehirns: Human Frontier Science Program fördert deutsch-norwegisches Forschungsprojekt

Die ersten Gehirne im Tierreich stellten einen entscheidenden Schritt in der Evolution dar. Tiere konnten nun Informationen aus der Umgebung verarbeiten, Möglichkeiten ebenso wie Gefahren erkennen. Aber wie bildeten sich die ersten Gehirne aus und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PREMIERE: Ko-kreative Vorbereitung von Multi-Akteursprojekten

Das Projekt PREMIERE unterstützt antragstellende Organisationen, die sich für die Teilnahme an einem EU-Multi-Akteursprojekt interessieren. Zusätzlich werden Empfehlungen für die Politik und unterstützende Organisationen erarbeitet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaftsaustausch mit Südamerika: DAAD besetzt Gastlehrstühle in Brasilien und Argentinien neu

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) intensiviert die Wissenschaftsbeziehungen mit den Ländern Lateinamerikas. Dazu übernehmen Professorin Lisa Diedrich und Dr. Laura Kemmer für bis zu fünf Jahre den renommierten Walter-Gropius-Lehrstuhl…

weiterlesen

Projektträger

Über uns