Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Europäisches Quantencomputer-Projekt OpenSuperQ wird erweitert
Am 1. März startete OpenSuperQPlus. Das Teilvorhaben des Europäischen Quanten-Flaggschiffs vereint unter Leitung des Forschungszentrums Jülich 28 europäische Forschungspartner aus 10 Ländern mit dem Ziel, einen 1.000-Qubit-Quantencomputer zu…
Bundeskanzler Scholz besucht Hightech-Standort Bangalore
Am zweiten und letzten Tag seiner Indienreise hat der Bundeskanzler am 26. Februar 2023 in Bangalore, einem bedeutenden Wissenschafts- und Hightech-Standort des Landes, insbesondere Wirtschaftstermine wahrgenommen.
EU-Projekt miGut-Health: Präzisionsmedizin bei chronischen Darmentzündungen
Ein internationales Team will unter Leitung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein die Prävention von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa mithilfe von Präzisionsmedizin und stärkerer Einbindung der Betroffenen verbessern.
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum: Ergebnisse der Online-Umfrage vorgestellt
Europäische Forschungszusammenarbeit ist gefragt! Die Ergebnisse der Online-Umfrage zum nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum unterstreichen die Bedeutung von europäischer Zusammenarbeit und Mobilität sowie der Digitalisierung.
Deutsch-italienische Berufsbildungszusammenarbeit: Startschuss für "ConnActions"
Organisationen der Berufsbildung, die an der Pflege oder Etablierung von Netzwerken mit italienischen Partnern interessiert sind, können bis 15. März Interesse an einer Förderung und Unterstützung im Rahmen des Berufsbildungspartnerschaften-Projekts…
Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen: Neues EU-Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen ermöglichen
Das Klima unseres Planeten wird stark durch den Ozean bestimmt. Die mesoskaligen, also mittelgroßen, Wirbel in ihnen – sozusagen das Wetter des Ozeans – könnten dabei eine deutlich größere Rolle spielen als bislang gedacht. Deshalb startet jetzt das…
Profundes Wissen über China vermitteln: Training School zu Politikberatung für Nachwuchsforschende
Eine Training School des EU-geförderten Netzwerks CHERN und des Instituts für Ostasiatische Politik an der Ruhr-Universität Bochum vermittelt Nachwuchsforschenden, wie sie ihr Wissen über China für die Politik aufbereiten können.
MSCA4Ukraine: 124 gefährdete Forschende aus der Ukraine erhalten Förderung
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und Scholars at Risk Europe als federführende Partnerorganisation sowie die European University Association haben das Auswahlergebnis im EU-finanzierten MSCA4Ukraine-Programm bekannt gegeben. Insgesamt werden 124…
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie koordiniert EU-Projekt EuroFAANG: Standardisierte Prozesse für die internationale Nutztierforschung
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) wird in den kommenden drei Jahren im Rahmen eines von der EU über das Rahmenprogramm Horizont Europa finanzierten Infrastrukturprojekts standardisierte Prozesse für die internationale…