Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Startschuss für European Tech Champions Initiative
Die Bundesregierung stellt eine Milliarde EUR bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken.
Biodiversa+: Förderung von transnationalen Projekten zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Im Rahmen der ersten Ausschreibung der europäischen Partnerschaft Biodiversa+ "Supporting the Protection of Biodiversity and Ecosystems across Land and Sea" (BiodivProtect) wurden 36 transnationale Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt, davon…
EU-Projekt PANCAID: Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen
Großer Erfolg für die Krebsforschung im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Ein Projekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unter Leitung des UKE wird mit 9,8 Millionen Euro von der EU gefördert. Das Forschungskonsortium mit…
DFG: Ausbau der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in Afrika
Zum 1. Januar 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Partnerschaft mit der National Research Foundation South Africa (NRF) im Rahmen der Science Granting Councils Initiative in Sub-Saharan Africa (SGCI) erneuert.
EU-Projekt GREAT: Mit Computerspielen zu besserem Klimaschutz
Ein neues EU-gefördertes Projekt untersucht, wie Computerspiele eingesetzt werden können, um den Klimaschutz zu verbessern. Ziel ist, bei Bürgerinnen und Bürgern das Bewusstsein für die entsprechenden Herausforderungen zu erhöhen und der Politik…
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: Europäische und internationale Zusammenarbeit intensivieren
Das Bundeskabinett hat am 8. Februar 2023 die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Ein Ziel ist die Intensivierung der europäischen und…
BMBF stärkt geisteswissenschaftliche Spitzenforschung: Start für zwei neue Käte Hamburger Kollegs
Käte Hamburger Kollegs leisten internationale Forschung zu innovativen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragen in Deutschland. Von 2008 bis 2011 brachte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits zehn Käte Hamburger Kollegs…
Stark-Watzinger: "Wir stehen fest an der Seite der Ukraine"
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, hat auf Einladung ihres ukrainischen Amtskollegen Serhiy Shkarlet Forschende und Studierende in der Ukraine getroffen.
Fraunhofer koordiniert EU-Projekt "TranSensus LCA" zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST koordinieren gemeinsam das Projekt "TranSensus LCA". Ziel ist, einen allgemein akzeptierten und…