Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wasserstoffprojekte der deutschen Wirtschaft mit Vertretern der Vereinigten Arabischen Emirate beschlossen

Der Besuch von Vizekanzler, Klima- und Energieminister Robert Habeck am 21. März 2022 in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stand unter dem Ziel, die Wasserstoffzusammenarbeit zwischen Deutschland und den VAE zu verstärken und zu beschleunigen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

World University Service stellt entwicklungspolitisches Engagement zum Thema Wasser vor

Zum Weltwassertag am 22. März 2022 startet der World University Service (WUS) im Rahmen der UN-Dekade 2018 bis 2028 "Wasser für nachhaltige Entwicklung" eine ganzjährige Kampagne und lädt zur Teilnahme ein. Im Mittelpunkt stehen Initiativen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Pharma zur Erforschung der neurodegenerativen Krankheit SCA3-Ataxie

Ein europäisches Forschungskonsortium (ESMI) unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wird in Zusammenarbeit mit dem französischen Pharmaunternehmen Servier Laboratories die neurodegenerative Erkrankung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt "Action Plan for Diamond Open Access"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 17. März einen Aktionsplan für die Förderung von wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsinfrastrukturen unterzeichnet. Der "Action Plan for Diamond Open Access" wird verantwortet von Science…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF: Neue Strategische Agenda für eine Europäische Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht

Staatenübergreifende Initiative im Europäischen Forschungsraum unter Einbeziehung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll Hochlauf einer Grünen Wasserstoffwirtschaft beschleunigen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm: Stipendien für Forschende aus Brasilien

Im CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm werden wieder Stipendien an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brasilien verliehen. Erster Bewerbungsschluss in diesem Jahr ist der 31. Mai.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universitätsmedizin Halle koordiniert Projekt zum Aufbau eines „robotic Future Care Lab“ im Kosovo

Digitalisierung im medizinischen Bereich ist ein globales Thema. Die Unterstützung des Alltags von pflegebedürftigen oder älteren Menschen und deren Angehörigen mithilfe von Robotertechnologien ist dabei ein vielversprechendes Feld. Die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mark Foundation fördert internationales Kooperationsprojekt zum Einfluss von Darmbakterien auf den Behandlungserfolg von CAR-T-Zelltherapien

Mit den Endeavour-Awards unterstützt die Mark-Foundation Forschungsprojekte, die Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen voranzubringen. Mit drei Millionen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

IMPRS CoNI: Neue internationale Max-Planck Graduiertenschule für Neurowissenschaften startet

Doktorandinnen und Doktoranden eine erstklassige Ausbildung bieten und dabei die brillantesten Köpfe aus der ganzen Welt anlocken – das ist eines der Ziele des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig. In…

weiterlesen

Projektträger