Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Mehr Vernetzung mit dem Silicon Valley: Neues Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus in San Francisco nimmt Arbeit auf
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut zusammen mit seinen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das globale Netzwerk der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) aus. Aktuell nimmt das weltweit sechste DWIH…
Steinbeis Europa Zentrum: Partnerschaft im Enterprise Europe Network um dreieinhalb Jahre verlängert
Das Enterprise Europe Network ist das weltweit größte Netzwerk für Internationalisierung und Technologietransfer. Es stärkt mit über 600 Partnern aus 60 Ländern dei Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von vor allem kleine und mittlere…
Ergebnisse der MOSAiC-Driftexpedition veröffentlicht
Hunderte internationale Forschende werten derzeit die Beobachtungen der MOSAiC-Expedition aus, während der sie hunderte Umweltparameter in nie dagewesener Genauigkeit und Frequenz über einen vollen Jahreszyklus im zentralen Arktischen Ozean…
BalticNet-PlasmaTec: Starke und nachhaltige Kooperationen durch „Blues“ und ClusterXchange
Noch bis Ende 2022 läuft das „Blues“-Projekt, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Cluster sowie Technologie- und Gründerzentren bei Reisen in Europa und beim Aufbau von Kooperationen finanziell unterstützt. Blues ist ein COSME-gefördertes…
Deutsch-kolumbianische Hochschulkooperation: Universidad del Rosario und Universität Leipzig unterzeichnen Kooperationsvertrag
Zwischen den Universitäten in Leipzig und Bogotá (Kolumbien) wurde ein Kooperationsvertrag vereinbart. Darin verpflichten sich die beiden Bildungseinrichtungen zu einer engen Zusammenarbeit auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz koordiniert EU-Projekt für intergenerationelles Lernen durch gesellschaftliches Engagement
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat am 1. Februar 2022 das Projekt "IDOL - Intergenerational Digital Service Learning" gestartet. IDOL wird von der Europäischen Kommission…
UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
Am 15. Februar 2022 haben das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen…
Internationales Netzwerk zum Studium der nachhaltigen Chemie
Das Projekt „DigiChem“ zur Schaffung einer digitalen Lernumgebung für nachhaltige Chemie startet im Februar 2022 mit internationalen Partnern an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit des Deutschen…
BMWK: Deutschland und Frankreich stellen jeweils eine Milliarde Euro für neue European Tech Champions Initiative in Aussicht
Deutschland und Frankreich haben zusammen mit Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Rumänien, Finnland und Schweden sowie mit Unterstützung aus Bulgarien und Slowenien…