Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globales Netzwerk für Genomsequenzierung: Neue Phase für das "Earth BioGenome Project"

Um ein globales Netzwerk von Sequenzierungsexpertise und -kapazität aufzubauen, arbeitet das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und die Forschenden, die für den Europäischen Referenz-Genom-Atlas (ERGA) tätig sind, mit dem…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Politische Schwerpunkte der deutschen G7-Präsidentschaft 2022: Bezüge zu Wissenschaft, Forschung und Innovation

Am 21. Januar hat die Bundesregierung in Berlin die politischen Schwerpunkte der deutschen G7-Präsidentschaft vorgestellt. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation eine Rolle.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Frankreich und Deutschland fördern gemeinsam vier Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen

Mit einer Summe von 17,7 Millionen Euro fördern Frankreich und Deutschland vier gemeinsame Projekte zu innovativen 5G-Anwendungen. Insgesamt beteiligen sich daran 16 deutsche und 14 französische Partner. Die ausgewählten Projekte widmen sich…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt: Computersimulation elektrischer Maschinen

TU Darmstadt und TU Graz intensivieren ihre Forschungen in die Verbesserung elektrischer Maschinen durch Computersimulation. Dazu wurde der erste deutsch-österreichische Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 361 bewilligt. Die Deutsche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zugang zu mikrobiellen Ressourcen: Leibniz-Institut DSMZ schließt Abkommen mit Costa Rica

Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und die Nationale Kommission für Biodiversitätsmanagement (CONAGEBIO) des Ministeriums für Umwelt und Energie in Costa Rica haben ein neues…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Research in Germany: Forschungsmarketing für Deutschland in neuem Design

Die Initiative "Research in Germany – Land of Ideas" zeigt sich online in neuem Gewand. Die Webseite zum Wissenschaftsstandort Deutschland ist dazu umfänglich überarbeitet worden, um mehr internationale Forschende von den vielfältigen Möglichkeiten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Kommission zeichnet internationales Epidemie-Frühwarnsystem aus

Die Abteilung Arbovirologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg hat als Partner eines europäischen Konsortiums am 17. Januar den Preis der Europäischen Kommission für sein Epidemie-Frühwarnsystem "EYWA" erhalten. Der Preis ist…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-äthiopisches Projekt zum Schutz von Kulturschätzen

Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) erstellt in den kommenden zwei Jahren den „Ethiopian Heritage Digital Atlas“ (EHDA). Das gemeinsam mit der äthiopischen Antikenbehörde und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Repräsentanz der Universität St. Petersburg an der Freien Universität Berlin eröffnet

Ende Dezember hat die Staatliche Universität Sankt Petersburg (SPbGU) eine Repräsentanz an der Freien Universität Berlin (FU) eröffnet. Die Berliner Niederlassung der Sankt Petersburger Uni ist die erste in Deutschland.

weiterlesen

Projektträger