Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Forschungskooperationen zwischen Niedersachsen und Israel: drei Millionen Euro für Projekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Im Rahmen des Förderprogramms "Forschungskooperation Niedersachsen – Israel" fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung dieses Jahr zehn Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Agenda für gelebte Vielfalt der Alexander von Humboldt-Stiftung: Diversität in der Wissenschaft aktiv befördern
Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt ihrem Einsatz für mehr Vielfalt in Wissenschaft und Forschung einen verbindlichen Rahmen: Mit ihrer Agenda für gelebte Vielfalt, die der Stiftungsrat in seiner jüngsten Sitzung verabschiedet hat, verpflichtet…
Pakt für Forschung und Innovation in Europa: Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
Am 26. November haben die Forschungsministerinnen und -minister der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den "Pakt für Forschung und Innovation in Europa" angenommen. Die Einigung, die auf eine Initiative des…
5G-Versuche in Kooperation mit der Technischen Universität Prag
Am Technologie Campus Freyung (TCF) konnte im Sommer 2021 über ein Förderprojekt ein eigenes Campusnetz aufgebaut werden. Dieses kann zukünftig für die Erforschung von innovativen Mobilfunkanwendungen genutzt werden. Zusammen mit der Technischen…
Alexander von Humboldt-Professur: Zehn internationale Spitzenforschende ausgewählt
Die für den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in den Fachbereichen Wirtschaftstheorie, Bioinformatik, Environmental Humanities, Neurowissenschaften, Zellbiologie, Informatik…
CERN: ALICE-Experiment misst erste Teilchenkollisionen nach dreijähriger Umbaupause
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Ländern haben den Umbau des ALICE-Detektors am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf zehn Jahre lang vorbereitet. Drei Jahre dauerte es, bis die Forschenden alle neuen Komponenten in den riesigen Detektor…
Deutschland und Australien bauen Wertschöpfungskette für grüne Wasserstofftechnologien auf
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet aktuell zusammen mit der Australian Renewable Energy Agency (ARENA) die Fördermaßnahme HyGATE. Ziel ist es, ein gemeinsames Instrument zur Förderung von Forschungsprojekten zur…
NACAPS-Sonderauswertung: Wie international ist die Promotion in Deutschland?
Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland, und die Mehrheit der internationalen Promovierenden im Land ist mit der Betreuung an den Hochschulen sehr zufrieden. Dies geht aus der vom…
Mehr Hilfe für Afghanistan: Humboldt-Stiftung und DAAD bauen Stipendien-Programm aus
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bauen mit Finanzierung des Auswärtigen Amtes ihre Unterstützung für afghanische Studierende und Forschende aus. Die Alexander von Humboldt-Stiftung kann dafür…