Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet europäisches Großprojekt zu Cloud-Technologien
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 15. September erste deutsche Projekte für ein gemeinsames europäisches Projekt ausgewählt (sog. "Important Project of Common European Interest" - IPCEI). Konkret geht es um ein Projekt für…
Thomas Zittel übernimmt Max-Weber-Lehrstuhl in den USA
Prof. Dr. Thomas Zittel, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, hat zum Wintersemester 2021/22 den renommierten Max-Weber-Lehrstuhl an der New York University (NYU) übernommen. Er wird dort für zunächst…
Goethe-Universität und Theologische Hochschule Chur beschließen Kooperation zu gemeinsamer Forschung und Lehre im "Heiligen Land"
Das Interesse an Geistesgeschichte und materieller Kultur des "Heiligen Landes" hat Theologen aus der Schweiz und Archäologen aus Deutschland zusammengebracht. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Theologische Hochschule Chur in der Schweiz und…
Universität Rostock kooperiert mit Taiwan zu Aerosolforschung
Die Universität Rostock und die Taiwanische National Universität Sun Yat-Sen Universität haben eine Kooperation für gesunde Luft auf den Weg gebracht. In beiden Ländern gibt es rund um das Meer Luftprobleme, die insbesondere durch die Schifffahrt…
EU-Projekt NoVaMigra veröffentlicht Abschlussbericht: Werte in der europäischen Migrations- und Integrationspolitik
Der Abschlussbericht fasst die Forschungsergebnisse von NoVaMigra zusammen und präsentiert die wichtigsten Schlussfolgerungen und politischen Empfehlungen für die künftige EU-Migrationspolitik.
Deklaration zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Internationale Nachwuchsforschende fordern mehr Förderung und Diversität in der Wissenschaftskommunikation.
EU-Regionalförderung: Forschende der Universität Bayreuth und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften arbeiten gemeinsam an Biokleber
Die EU fördert die grenzüberschreitende Forschung an der Universität Bayreuth und am Biologischen Zentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (AVČR) mit rund 670.000 EUR. Der Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth und das…
Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten 100 Millionen Euro-Budget für den internationalen Austausch
Die deutschen Hochschulen starten mit einem finanziellen Erfolg in das neue Erasmus-Programm der EU: Seit kurzem stehen Bewilligungen von rund 103 Millionen Euro für die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal für die nächsten knapp zwei…
Brain-Gain aus Kalifornien: Neue Köpfe helfen in Jülich die Computer der Zukunft zu erforschen
Im Sommer sind gleich drei Top-Wissenschaftler aus Kalifornien an das Forschungszentrum Jülich gewechselt. Die Forscher, die von Google, Hewlett-Packard Labs und der University of California stammen, sollen dazu beitragen, die international…