Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Deutsches Maritimes Zentrum präsentiert Überblick über den aktuellen Stand von Wasserstofftechnologien weltweit
Das Deutsche Maritime Zentrum hat die Studie "Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft" vorgestellt. Darin werden unter anderem verschiedene internationale Wasserstoffstrategien, die Nationale…
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst zum Schutz des Meeres
Zur Förderung von Ocean Literacy haben sich internationale Forschende sowie Künstlerinnen und Künstler auf einer Online-Veranstaltung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Deutschen…
Argentinisches Forschungsministerium und Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb vereinbaren Zusammenarbeit
Das argentinische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation und das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb haben Ende Oktober eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ein gemeinsames Arbeitsprogramm soll sich…
Bundesregierung verabschiedet „Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2019-2020“
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 3. November den dritten Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Jahren 2019 und 2020 verabschiedet.
Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate verstärken Energiepartnerschaft mit neuer Wasserstoff-Taskforce
Im Rahmen der Deutsch-Emiratischen Energiepartnerschaft unterzeichneten Staatssekretär Andreas Feicht (BMWi) und Suhail Al Mazrouei, Energieminister der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am 2. November 2021 in Dubai eine gemeinsame…
Globale Allianz von Universitäten für CO2-Neutralität gegründet
Am Vorabend der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow haben sich Universitäten und Forschungseinrichtungen aus aller Welt zu einem Bündnis für die Bekämpfung des Klimawandels zusammengeschlossen. Auf einer Online-Konferenz gründeten sie die „World…
BMBF präsentiert auf der COP26 neueste Ergebnisse aus der Klimaforschung: Grüne Technologien und Nachhaltige Finanzwirtschaft im Fokus
Vom 31. Oktober bis 12. November 2021 findet in Glasgow die 26. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz („COP26“) statt. Die COP26 ist das erste physische Treffen der Vertragsstaaten seit Beginn der Covid-19-Pandemie und soll die letzten offenen Punkte im…
Dekane aus Lateinamerika besuchen Fortbildungslehrgang im Wissenschaftsmanagement an der Universität des Saarlandes
Vom 8. bis 12. November 2021 kommen 25 Dekaninnen und Dekane von Universitäten aus Lateinamerika an die Universität des Saarlandes, um sich im Wissenschaftsmanagement weiterzubilden. Ein weiteres Ziel der Fortbildung, die zum zehnten Mal stattfindet,…
Klimaneutralität im Dreiländereck: Neue Plattform zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Energiewende
Um die internationale Zusammenarbeit zwischen Interessenvertretern aus der Industrie, Regierungen, Regulierungsbehörden sowie Eigentümern und Betreibern von Infrastrukturanlagen voranzutreiben, wollen die anwendungsorientierten…