Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitale Medien in der Berufsbildung: Zweite Internationale BIBB-Roadshow durchgeführt

Mit der Internationalen BIBB-Roadshow 2021 bot das BIBB nach 2019 zum zweiten Mal Einblicke zur Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Der Schwerpunkt lag auf sogenannten immersiven Technologien, wie Virtual Reality, und deren Einsatz…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Religiös-weltanschauliche Entwicklung: Internationaler Verbund erhält neue Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro

Die religiös-weltanschauliche Entwicklung steht im Mittelpunkt eines internationalen Langzeitprojekts der Universität Bielefeld und der University of Tennessee at Chattanooga, USA. Der Forschungsverbund wird von Januar 2022 bis Herbst 2024 mit 1,2…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Goethe-Universität und Tel Aviv University wollen gemeinsames Zentrum gründen

Die Tel Aviv University und die Goethe-Universität Frankfurt wollen künftig noch enger miteinander kooperieren. Am 16. Dezember ist eine Absichtserklärung unterzeichnet worden, die auf die Gründung eines gemeinsamen Forschungszentrums für religiöse…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitale Schule: Internationales Forschungsnetzwerk nimmt Arbeit auf

Das Projekt "Selbstreguliertes Lernen in digitalisierten Schulen" (SeReLiDiS) möchte untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler benötigen, um in digitalen Medien selbstreguliert zu lernen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Schulen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt MARINERG-i: Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie vorantreiben

Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks, voranzutreiben.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Bewerbungsrunde beim MuseumsLab: Programm zum Wissensaustausch für Museumsfachleute in Afrika

Das im Mai 2021 gestartete Programm TheMuseumsLab geht im nächsten Jahr in die zweite Runde. Bis zum 23. Januar 2022 können sich interessierte Personen bewerben. TheMuseumsLab ist eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr Geld für Auslandsaufenthalte mit Erasmus+

Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann je nach Zielland bis zu 600 Euro pro Monat – bei…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einstein Visiting Fellows: Internationale Forschende kommen nach Berlin

Die Einstein Stiftung fördert zukünftig vier Wissenschaftler aus Australien, den USA und dem Vereinigten Königreich als Einstein Visiting Fellows an den Berliner Universitäten mit Schwerpunkten im Bereich der Schlaganfallmedizin, der Stochastik, der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Umfrage Wintersemester 2021/2022: Trotz Corona mehr internationale Studierende und Erstsemester in Deutschland

Die Zahl internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester erneut gestiegen. Laut einer Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind derzeit mindestens 330.000 internationale Studierende…

weiterlesen

Projektträger