Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Austausch zwischen Schweiz und Deutschland zu Bildung, Forschung und Innovation

Am 16. und 17. September 2021 erfolgte in Berlin der jährliche Austausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Beide Seiten begrüßten die etablierte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erweiterung der Europäischen Universität EUTOPIA um drei neue Universitäten

Die Europäische Universität EUTOPIA wird im September dieses Jahres um drei führende Universitäten erweitert: Università Ca'Foscari Venezia (Italien), Technische Universität Dresden (Deutschland) und Universidade NOVA de Lisboa (Portugal).

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Mobilität wird zur sozialen Herausforderung

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf einer virtuellen Konferenz der Humboldt-Stiftung Wege nachhaltiger Mobilität diskutiert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DLR-PT auf dem UN Wissenschaftsgipfel: "Wir dürfen niemanden zurücklassen"

Begleitend zur 76. UN-Vollversammlung treffen sich bis Ende September rund 20.000 Akteure zum UNGA76 Science Summit. Ihr Thema: „Wie kann die Wissenschaft besser zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Der DLR Projektträger…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Tschechisch-deutsche Forschungsplattform für Kultur und Geisteswissenschaften eingeweiht

Am 17. September wurde die internationale Forschungsplattform in Prag in Anwesenheit der zuständigen Minister aus Tschechien und Deutschland offiziell eröffnet. Sie ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative des Leibniz-Instituts für Geschichte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF: Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich verlängern ihre Partnerschaft in der Neutronenforschung

Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich setzen ihre langjährige Partnerschaft in der Neutronenforschung fort. Am 15. September wurde in Paris ein Zusatzübereinkommen unterzeichnet, das die langjährige Zusammenarbeit der drei…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet europäisches Großprojekt zu Cloud-Technologien

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 15. September erste deutsche Projekte für ein gemeinsames europäisches Projekt ausgewählt (sog. "Important Project of Common European Interest" - IPCEI). Konkret geht es um ein Projekt für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Thomas Zittel übernimmt Max-Weber-Lehrstuhl in den USA

Prof. Dr. Thomas Zittel, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, hat zum Wintersemester 2021/22 den renommierten Max-Weber-Lehrstuhl an der New York University (NYU) übernommen. Er wird dort für zunächst…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Goethe-Universität und Theologische Hochschule Chur beschließen Kooperation zu gemeinsamer Forschung und Lehre im "Heiligen Land"

Das Interesse an Geistesgeschichte und materieller Kultur des "Heiligen Landes" hat Theologen aus der Schweiz und Archäologen aus Deutschland zusammengebracht. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Theologische Hochschule Chur in der Schweiz und…

weiterlesen

Projektträger