Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-mosambikanisches Projekt FEMOZ untersucht Ernährungsstrukturen in Mosambik

Ein Team der TH Köln und der Frankenförder Forschungsgesellschaft (FFG) forscht in Kooperation mit Partnern aus Mosambik zur Ernährungsunsicherheit in verschiedenen Teilen des Landes. Das Projekt "Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Maritimes Zentrum analysiert Beteiligung der deutschen maritimen Branche an geförderten EU-Projekten

Das Deutsche Maritime Zentrum hat ein Datenanalyse-Tool auf Basis der CORDIS-Datenbank der Europäischen Kommission und Angaben auf öffentlich zugänglichen Seiten geförderter Projekte und Akteure mit zu Beginn rund 700 Datensätzen erstellt. Es bildet…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde starten Forschungsprojekt TouMaLi gegen Müll im Mittelmeer

Im August 2021 ist das Forschungsvorhaben TouMaLi der Universität Rostock und des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gestartet. Das Projekt hat das Ziel in den Ländern Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten nachhaltige…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt untersucht illiberale Demokratien in Ostmitteleuropa

Ein internationales Forschungsteam untersucht illiberale Demokratien in Ostmitteleuropa. Die Volkswagenstiftung unterstützt das Projekt für vier Jahre mit knapp 1,5 Millionen Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Meeres- und Polarforschung: Internationales Projekt zeigt Auswirkungen von Klimawandel und menschlichen Einflüssen

Wissenschaftlerinnen des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseums haben gemeinsam mit Forschungspartnern aus Australien, Belgien, Großbritannien, USA und Spanien die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung: Neues Forschungsprojekt zu nachhaltiger Aquakultur in Indonesien

In einem neuen Forschungsprojekt arbeitet ein Team des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) mit Forschenden der Universität Kaltara und der Universität Borneo Tarakan in Indonesien an ökologisch und ökonomisch nachhaltigen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten: Neues Projekt macht Arktisdaten für Alle zugänglich

Forschende auf der ganzen Welt sollen an den wertvollen Daten der MOSAiC-Expedition teilhaben können. Damit das schnell und nutzerfreundlich möglich ist, entwickelt das Alfred-Wegener-Institut gemeinsam mit dem DKRZ Hamburg und dem DLR Jena eine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Katastrophenschutz weltweit stärken: Projekt zur Verbesserung der medizinische Notfallversorgung bei Flutkatastrophen in Bangladesch

Eine bessere medizinische Notfallversorgung bei Flutkatastrophen in Bangladesch sieht das Forschungsprojekt "FlutNetz" von Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt, der RWTH Aachen und des ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz-Zentrum Berlin koordiniert europäische Kooperation zur Entwicklung von Wirkstoffen gegen Corona

Die Röntgenstrukturanalyse an BESSY II ermöglicht die systematische Prüfung von vielen tausend Molekülen, die die Reproduktion und Virulenz von SARS-CoV2-Viren hemmen könnten. Nun hat ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit Partnern aus…

weiterlesen

Projektträger