Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Bayreuth Humboldt Centre fördert den internationalen Austausch exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort
Seit 2019 zeichnet das University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" (Bayreuth Humboldt Centre) internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus, die dann für Forschungsaufenthalte an die…
Abfall als erneuerbare Energiequelle: Internationales Verbundprojekt in Mali gestartet
Das internationalen Verbundprojekt ERA-SOLMAB soll die Abfallwirtschaft und Energieproduktion in der malischen Stadt Bamako im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft verbinden.
Internationalisierung der Graduiertenausbildung: Rahmenvereinbarung zwischen der Berlin University Alliance und der University of Melbourne unterzeichnet
Die Berlin University Alliance baut ihre Angebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im internationalen Bereich aus. Ein im Juli von den Verbundpartnerinnen gemeinsam mit der University of Melbourne unterzeichneter Rahmenvertrag…
Deutsch-norwegisches Forschungsprojekt SAFARI begleitet steuerpolitische Maßnahmen auf Sansibar
Prof. Dr. Nadja Dwenger von der Universität Hohenheim begleitet gemeinsam mit dem norwegischen Chr. Michelsen Institut die Einführung einer Grundsteuer in Sansibar. Das Projekt SAFARI (Successful Advances in Fiscal ARchITecture) soll neue Ansätze für…
TU Berlin unterzeichnet San Francisco Declaration on Research Assessment
Mit der Unterzeichnung der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) am 14. Juli 2021 schließt sich die Technische Universität (TU) Berlin einer internationalen Bewegung von Forschenden und Institutionen an, die sich für mehr…
Oldenburger Forschende bauen Master-Studiengang in Ostafrika weiter aus
Das Deutsch-Tansanische Exzellenzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien in Ostafrika wird mit dem Deutsch-Afrikanischen Exzellenzzentrum für Hochschulbildung in der Ostafrikanischen Gemeinschaft fortgeführt und erhält mehr als vier…
Berufsvorbereitungsprogramm in Afrika: Universität in Kenia ist neues Mitglied der ESMT Berlin-Initiative
Durch die Teilnahme der kenianischen Strathmore University am internationalen Ausbildungsprogramm wächst die gemeinsame Initiative der Business School ESMT Berlin und des Afrikanischen Instituts für Mathematische Wissenschaften (AIMS) auf insgesamt…
Internationale Forschungsexpedition zur Entstehungsgeschichte des Atlantiks aufgebrochen
Die Theorie der Plattentektonik ist erst gut 50 Jahre alt. Wie genau die sich über Millionen von Jahre erstreckenden Prozesse beim Auseinanderbrechen eines Kontinents ablaufen, ist in vielen Details noch unbekannt. Ein internationales Team von…
BMBF fördert Aufbau europäischer Forschungsinfrastruktur ACTRIS: Erforschung von Aerosolen, Wolkenbildung und Spurengasen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert den Aufbau des deutschen Beitrags zur europäischen dezentralen Forschungsinfrastruktur ACTRIS mit insgesamt 86 Millionen Euro. ACTRIS bietet die Grundlage für Messungen und Erforschung…