Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitale Souveränität in Afrika: Bundespräsident Steinmeier im Dialog mit Expertinnen und Experten aus 14 afrikanischen Ländern

Am 24. Juni 2021 ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über eine Online-Live-Schaltung zu Gast beim Forschungssprint "Digitale Souveränität in Afrika". Er redet gemeinsam mit den Teilnehmenden über neue Lösungsansätze für die digitale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsprojekt der TH Köln fördert saubere und effiziente Kochtechnologien für Mali

Im Binnenstaat Mali in Westafrika wird größtenteils mit Brennholz gekocht. Dies führt zu Problemen: Neben einer zunehmenden Abholzung der Wälder kommt es zur gesundheitsschädlichen Rauchbildung in Innenräumen. Zudem ist die Sammlung von Brennholz…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

innOsci: Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik

Was kann Deutschland von internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik lernen, wenn es um die Förderung von Offenheit geht? Diese Frage beantwortet die aktuelle Studie "Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik", die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Henriette Herz-Scouting-Programm: Alexander von Humboldt-Stiftung wählt neue Scouts zur Rekrutierung internationaler Forschungstalente aus

In der zweiten Auswahlrunde des Henriette Herz-Scouting-Programms wurden weitere 23 Scouts für das Humboldt-Netzwerk ausgewählt, um internationale Nachwuchsforschende für ein Humboldt-Stipendium zu gewinnen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

30 Jahre deutsch-polnischer Freundschaftsvertrag: Deutscher Akademischer Austauschdienst plant Ausweitung der Zusammernarbeit

Anlässlich des 30. Jahrestages des deutsch-polnischen Freundschaftsvertrags ruft der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dazu auf, den wissenschaftlichen Austausch mit dem östlichen Nachbarland zu erneuern und auszubauen. Der DAAD plant dazu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue deutsch-griechische Absichtserklärung zur beruflichen Bildungszusammenarbeit

Am 16. Juni unterzeichnete der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel in Athen die neue deutsch-griechische Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung. Bei einem Treffen mit der griechischen Ministerin für Erziehung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert umfassendes Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro

Die Europäische Gemeinschaft fördert in den Jahren 2021 bis 2025 das Projekt Arctic PASSION mit 15 Millionen Euro aus dem Horizon 2020 Programm. Unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts wird ein Konsortium von 35 Partnern die Integration…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr Förderung zu UN-Nachhaltigkeitszielen: DAAD startet SDG-Partnerschaften

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Förderangebot zur Nachhaltigkeit aus. Finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) startete aktuell ein Programm für internationale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser DWIH: Jahresbericht 2020 erschienen

Für das Jahr 2020 haben die fünf Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) in New York, São Paulo, Moskau, Neu-Delhi und Tokyo einen gemeinsamen Rückblick auf ihre Aktivitäten erstellt.

weiterlesen

Projektträger