Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt BaltVib: Vibrionen und Klimawandel - Können Natur-basierte Methoden das Gefährdungspotenzial in der Ostsee mildern?

Vibrio-Bakterien, darunter auch für Menschen gefährliche Arten, sind natürlicher Bestandteil des Ostseeplanktons. Im Zuge des Klimawandels können sie durch steigende Wassertemperaturen häufiger und damit ein zunehmendes Gesundheitsrisiko werden. Das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

COST-Netzwerk zu Sprachtechnologie "LITHME" veröffentlicht ersten Bericht

Wie werden sich unsere alltägliche Kommunikation und die Sprache im "Mensch-Maschine-Zeitalter" verändern, wenn Sprachtechnologien immer komplexere Unterhaltungen mit uns führen? Dieser Frage geht das Forschungsnetzwerk "Language in the Human-Machine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Studienstiftung des deutschen Volkes und Stiftung Mercator verabschieden Leitlinien für klimafreundliche Auslandsaufenthalte ihrer Geförderten

Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator sollen künftig bei Auslandsreisen im Rahmen ihrer Förderung verstärkt den Klimaschutz in ihre Planungen einbeziehen. Hierfür haben beide…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Mannheim ist Gründungsmitglied eines neuen europäischen Business-School-Netzwerks

Neuer "European Management Track" für BWL-Masterstudierende an Business Schools aus Deutschland, Dänemark, Frankreich und Spanien

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erste Ergebnisse des BMBF-Projekts "Potenzialatlas Grüner Wasserstoff" zeigen immense Potenziale für Kooperationen mit Westafrika

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat gemeinsam mit dem Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff" Dr. Stefan Kaufmann den "Potenzialatlas Grüner Wasserstoff" vorgestellt. Er analysiert Potenziale für die Erzeugung und den Export von Grünem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert über 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung

Führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen der deutschen Polar- und Meeresforschung haben am 19. Mai das MARE:N Konzeptpapier „Polarregionen im Wandel“ dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übergeben. Das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

UNESCO-Konferenz gibt Impuls für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vom 17. bis 19. Mai waren mehr als 2.500 Teilnehmende aus über 130 Ländern bei der digitalen Weltkonferenz dabei. In einer „Berliner Erklärung“ verpflichteten sie sich zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt DIVAGRI gestartet: Forschung für afrikanische Kleinbauern

Am 1. Juni 2021 startet das Forschungsprojekt DIVAGRI, koordiniert vom Robert-Schmidt-Institut der Hochschule Wismar. Das Institut gewann eine Ausschreibung für EU-Förderung in Höhe von 9 Millionen Euro im Rahmen von Horizont 2020. Das Ziel des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Französische Hochschule nimmt sieben neue Studiengänge in ihr Netzwerk auf

Nach einem mehrstufigen Evaluationsverfahren nimmt die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) sieben neue deutsch-französische Studiengänge in ihr Netzwerk auf. Die drei grundständigen sowie vier Masterstudiengänge kommen aus verschiedensten…

weiterlesen

Projektträger