Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Neue transatlantische Plattform für Austausch im Bereich Künstliche Intelligenz zwischen Deutschland und den USA
Die Eröffnungsveranstaltung der German-American Innovation Week 2021 am 19.04.2021 markiert den Startschuss für die Transatlantic AI eXchange. Die Transatlantic AI eXchange ist eine Plattform, die darauf abzielt, die globale wirtschaftliche, soziale…
Engagement der Deutschen Länder für Nachhaltigkeitsziel 3 „Gesundheit und Wohlergehen“: Weltweit und solidarisch – anders hat die Pandemiebekämpfung keine Aussicht
„Gesundheit ist Ziel, Voraussetzung und Ergebnise nachhaltiger Entwicklung“: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt Handhabe dafür, wie Gesundheit und Wohlerhen gemeinsam nachhaltig gestaltet werden kann. Dies ist…
Unterstützung für gefährdete Studierende und Promovierende: Auswärtiges Amt und Deutscher Akademischer Austauschdienst starten Hilde-Domin-Programm
Das Auswärtige Amt und der Deutsche Akademische Austauschdienst gründen mit dem „Hilde-Domin-Programm“ ein neues Stipendienprogramm für Studierende und Promovierende, denen in ihren Heimatländern die Möglichkeit zu Studium oder Promotion verwehrt…
Europaweites Forschungsnetzwerk zu Tiergiften
Im COST Action European Venom Network haben sich die europäischen Tiergiftforscherinnen und -forscher zusammengeschlossen, um bisher unbekannte giftige Tierarten und die Wirkweise ihrer Gifte zu erforschen. Insektenforscherinnen und -forscher der…
Der Amazonas und das Meer: Expedition untersucht Stoffumsätze und Nahrungsnetze in der größten Flussfahne der Welt
Um das Schicksal der Flussfahne des Amazonas von der Mündung bis in den Ozean und ihren Einfluss auf Plankton-Nahrungsnetze besser zu verstehen, startete in dieser Woche von Las Palmas aus eine siebenwöchige Expedition des Forschungsschiffes METEOR.…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungskooperationen in Europa
Neue Förderrichtlinie unterstützt Antragstellerinnen und Antragsteller bei der Vorbereitung von europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten.
Projekt HyPat: Globaler H2-Potenzialatlas wird nachhaltige Standorte für die grüne Wasserstoffwirtschaft der Zukunft zeigen
Deutschland wird auch langfristig auf Energie-Importe angewiesen sein, unter anderem muss es einen Großteil des grünen Wasserstoffs und seiner Syntheseprodukte aus wind- und sonnenreichen Weltregionen importieren. Das Projekt HyPat unter Leitung des…
Fünf Jahre Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Als erste Forschungsorganisation Deutschlands rief die Alexander von Humboldt-Stiftung mit der Philipp Schwartz-Initiative ein Förderprogramm zum Schutz gefährdeter und verfolgter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben. Seitdem dient das…
Internationales Forschungsprojekt: Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Rifffischen im tropischen Ostpazifik
In einem neuen Forschungsprojekt am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Verbreitung von Rifffischen im tropischen…