Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Europas Gegenbewegungen: Neues internationales Forschungsprojekt untersucht Euroskepsis
Das dreijährige Forschungsvorhaben, an dem die Deutschen Historischen Institute in London, Rom und Warschau gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung arbeiten, untersucht euroskeptische Bewegungen und ihre historischen Wurzeln.
Biodiversität, Klimawandel und Gesundheitsdaten: Wissenschaftsakademien legen drei Stellungnahmen für G7-Gipfel vor
Wie lässt sich der Verlust der Artenvielfalt umkehren, wodurch sinkt der Nettoausstoß von Treibhausgasen auf Null und wie können Gesundheitsdaten im Krisenfall datenschutzkonform international ausgetauscht und genutzt werden? Zu diesen Fragen haben…
Neues Erasmus+Projekt unterstützt Universitäten in Sri Lanka bei Aufbau und Weiterentwicklung der verkehrswissenschaftlichen Hochschulbildung
Die Straßen von Sri Lanka und eine qualitativ hochwertige Hochschulausbildung von Verkehrsexpertinnen und -experten sowie Geodäten und Geodätinnen in dem asiatischen Land stehen im Mittelpunkt eines aktuellen Erasmus+Projektes.
Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD): Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Insbesondere der Ausbau der…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert gemeinsam mit Bill & Melinda Gates-Stiftung Gesundheitsforschung zur Mutter- und Kindgesundheit in Subshara-Afrika
Mit der Grand Challenges Afrika Initiative fördert die Bill & Melinda Gates-Stiftung Forschungsprojekte zur Verbesserung der Gesundheit in Ländern Afrikas. In diesem Rahmen beteiligt sich nun das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an…
Gesellschaft im Wandel: Auswirkungen der Pandemie
Das gemeinsame Schwerpunktthema der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) lautet für 2021 „Gesellschaft im Wandel: Auswirkungen der Pandemie". Wie ein Brennglas zeigt die Corona-Pandemie die dringende Notwendigkeit und Bedeutung von…
Startschuss zum Aufbau eines neuen BMBF-geförderten Masterstudiengangs für internationale Berufsbildungsexperten an der TU München
Im April 2021 startet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „BBI@TUM“ an der Technischen Universität München. Ziel ist es, einen neuen berufsbegleitenden und englischsprachigen Masterstudiengang im Bereich…
Neues EU-Forschungsprojekt für mehr Nachhaltigkeit bei KMU in der Tourismus-Branche
Auf dem Weg zum nachhaltigen Konsum und zu nachhaltiger Produktion beteiligt sich die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit einem Forschungsprojekt langfristig an der Entwicklung und am Transfer eines innovativen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert in internationale Kooperationen zu grünem Wasserstoff
Mit einer neuen Rahmenbekanntmachung, für deren Umsetzung aktuell Mittel in Höhe von rund 15 Millionen Euro eingeplant sind, liefert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Grundlage für die Förderung internationaler…