Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Globale Wasserressourcen in Gefahr - 90 Institutionen präsentieren neue Zahlen und Lösungsansätze
Dürren treten in Teilen von Südamerika, Afrika und Asien drei Mal so häufig auf wie noch vor knapp 40 Jahren. Solche und andere aktuelle Zahlen und neue Erkenntnisse präsentierten Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der Abschlusskonferenz der…
Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum zum zweiten Mal ausgeschrieben
Herausragende EU-Forschungsprojekte werden 2021 erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für ihre Leistungen ausgezeichnet und für Wissenschaftskommunikation gefördert. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Dezember 2020.
Internationales Forschungsnetzwerk SmartAge: Welche Rolle spielt die Darmflora bei Alterungsprozessen im Hirn?
Das Forschungsnetzwerk SmartAge vereint 16 Partner aus 10 europäischen Ländern, um die Mechanismen der Kommunikation zwischen Darmflora und Gehirn zu untersuchen. In einem translationalen Ansatz werden 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und…
Expertentreffen zur Zukunft der europäischen Doktorandenausbildung
Unter dem Titel „Promovieren im europäischen Kontext: deutsch-französische Erfahrungen nutzen“ trafen sich am 16. Oktober auf Einladung der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) über 30 Hochschulexpertinnen und -experten, um den Weg für die…
Europäischer Master in Embedded Computing Systems: Technische Universität Kaiserslautern erhält Fördermittel für weitere fünf Jahre
Gemeinsam mit europäischen Partneruniversitäten bietet die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) den European Master in Embedded Computing Systems (EMECS) an. Das Zwei-Jahresprogramm unter dem Dach von „Erasmus MUNDUS“ genießt einen exzellenten…
Deutsch-afrikanisches Projekt zur Elektrifizierung von abgelegenen Regionen in Ostafrika
Forschende der Universität Paderborn entwickeln gemeinsam mit afrikanischen Partnern moderne Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung in ländlichen Regionen Afrikas. Damit die Menschen vor Ort die neuen Technologien auch dauerhaft und…
Virtuelle Europäische Arbeitsforschungstagung 2020: "Innovative Impulse und frische Ideen zu nachhaltiger Arbeit und Wertschöpfung in Europa"
Vom 21. bis zum 22. Oktober findet die Europäische Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft. Der virtuelle Kongress bringt über 1.000…
Grenzenlos Netzwerkkonferenz in Potsdam: „Meine Heimat in der Welt – Vision 2030“
In Potsdam präsentierten Auszubildende mit Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika ihre „Heimat in der Welt – Vision 2030“ im WUS-Projekt „Grenzenlos-Globales Lernen in der beruflichen Bildung“.
Green Talents 2020 auf virtueller Tour durch Deutschland
Vielversprechende Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus aller Welt treffen beim ersten virtuellen Science Forum auf die deutsche Elite der Nachhaltigkeitsforschung. Während der zehntägigen Forumsreise haben die Nachwuchstalente die Möglichkeit,…