Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Bildungsnetzwerk China der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts schafft neue Wege für den Austausch
In einer digitalen Veranstaltung hat das Anfang 2020 gegründete Bildungsnetzwerk China am 30. November erstmals seine Ziele und Projekte der Öffentlichkeit präsentiert. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt und Wu Ken,…
Intelligente Sensoren für künftige Schnellladebatterien: Europäisches Projekt "Spartacus" gestartet
Durch den Einsatz fortschrittlicher Sensoren und Zellmanagementsysteme will das kürzlich gestartete EU-Forschungsprojekt "Spartacus" die Ladezeiten von Batterien um bis zu 20 % reduzieren, ohne deren Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu…
HySupply: Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
Im deutsch-australischen Projekt „HySupply“ führt acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. eine Machbarkeitsstudie zu einer deutsch-australischen Lieferkette für Wasserstoff…
Treffen der EU-Bildungsministerinnen und -minister: Digitaler und klimafreundlicher Europäischer Bildungsraum
EU-Bildungsministerinnen und -minister setzen in ihrer letzten Sitzung unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft ein starkes Zeichen für Meinungsfreiheit und stellen die Weichen für einen digitalen und klimafreundlichen Europäischen Bildungsraum.
Internationales Forschungsmarketing: Neuer Onlinekurs für Selbstlernende auf der DAAD-Lernplattform
Auf der interaktiven Lernplattform des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD bietet die Initiative "Research in Germany" seit kurzem einen neuen Onlinekurs zum Thema "Internationales Forschungsmarketing" an.
Big Data im Weltraum: Uni Halle kooperiert mit führenden Forschungseinrichtungen Europas
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gehört zu den Gründungsmitgliedern eines Konsortiums, das neue Standards für biologische Experimente im Weltall setzen möchte. Dabei geht es um die Erhebung, das Speichern und vor allem um die…
Artenvielfalt in Europa: Neues europaweites Projekt für gemeinsames Monitoring
Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Deutschen…
Ausrichtung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik: Sitzung der EU-Forschungsministerinnen und -minister unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft
In ihrer letzten Sitzung unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft stellten die EU-Forschungsministerinnen und -minister die Weichen für den Beitrag von Forschung- und Innovation zur wirtschaftlichen Erholung Europas.
Zweites Französisch-deutsch-japanisches Symposium zu Künstlicher Intelligenz endet mit gemeinsamer Abschlusserklärung
Das französisch-deutsch-japanische Symposium zu „Human-centric Artificial Intelligence“, welches vom 16. bis zum 20. November stattfand, schloss mit einer gemeinsamen Willensbekundung zur weiteren Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz…