Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

International PtX-Hub Berlin: BMU und BMWi unterstützen nachhaltige Wasserstoff-Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländern

Der International PtX-Hub Berlin wird künftig von zwei Bundesministerien unterstützt. Ende 2019 wurde die Plattform vom Bundesumweltministerium (BMU) gegründet und wird seither durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) betrieben.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt zur industriellen Wasserwirtschaft wird an der RWTH Aachen koordiniert

Am 1. Dezember 2020 startet das internationale Projekt "AquaSPICE" zur industriellen Wasserwirtschaft. Die Europäische Union finanziert die Forschungsarbeiten in den nächsten 3,5 Jahren im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt zur Materialforschung für smarte Hochleistungswerkstoffe gestartet

Im Oktober ist die COST-Aktion "EsSENce" gestartet, mit dem Ziel neuartige Hochleistungswerkstoffe unter Verwendung von Nanomaterialien für Anwendungen im Maschinen- und Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert europaweite Plattform für Impfstoff-Studienzentren

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) an der Uniklinik Köln baut eine neue Plattform für Impfstoff-Studienzentren auf. Sie soll es deutschen Studienzentren erleichtern, sich an europaweiten Impfstoffstudien zu beteiligen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Humboldt-Stiftung weitet Wissenschaftskooperation mit Ägypten aus

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die ägyptische Academy for Scientific Research and Technology (ASRT) haben sich auf eine gemeinsame Alumniförderung geeinigt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik: Engagement Bayerns zum UN-Nachhaltigkeitsziel "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum"

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum erfordert partnerschaftliche Beziehungen mit dem Globalen Süden. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt Handhabe dafür, wie wirtschaftliche Entwicklung gemeinsam nachhaltig gestaltet…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Trinationales neurowissenschaftliches Projekt zur Wiederherstellung der Sehfunktionen des Gehirns

Eine Miniaturkamera, die visuelle Informationen sammelt, welche in geeignete Signalmuster übersetzt an Implantate im Gehirn übertragen werden, sodass Blinde wieder Seheindrücke haben: Das ist die Vision, die das Konsortium des Projekts „I See“…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt ISLANDER: Die Insel Borkum schreitet mit Dekarbonisierung voran

Die Nordseeinsel Borkum hat sich das ambitionierte Ziel gesteckt, bis 2030 emissionsfrei zu werden und sich in den letzten Jahren mit Wasserstoffgewinnung und Energiespeicherung beschäftigt. Seit Oktober 2020 begleiten das Steinbeis-Europa-Zentrum…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale TALIS-Videostudie: Vergleich der Wirksamkeit von Mathematikunterricht in acht Ländern

Die Videostudie TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist eine internationale Unterrichtsstudie, die die Wirksamkeit von Mathematikunterricht in verschiedenen Ländern untersucht. Insgesamt haben rund 700 Lehrkräfte und 17.500…

weiterlesen

Projektträger