Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französischer Preis “Forcheurs Jean-Marie Lehn” 2020 geht an die Chemiker Joseph Moran und Harun Tüysüz

Mit diesem Preis werden vielversprechende Kooperationen zwischen französischen und deutschen Forschern in den Bereichen Gesundheit, Pharmakologie oder Chemie ausgezeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Im europäischen Verbund gegen die Biodiversitätskrise: "United for #Biodiversity"

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn schließt sich mit den weiteren Einrichtungen des Europäischen Konsortiums Taxonomischer Einrichtungen der Globalen Koalition der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperation zwischen Max-Planck-Instituten und Lateinamerika verstärkt sich auch 2020

Die Einrichtung weiterer Forschungsgruppen, die mit einem der 86 Max-Planck-Institute (MPI) in Deutschland verbunden sind, festigt die Zusammenarbeit mit der Region.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD fördert erneut Modellprojekte zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung

Mit dem Programm „Lehramt.International“ fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung an deutschen Hochschulen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rückkehrprogramm: Land holt drei junge Batterieforscher zurück nach Nordrhein-Westfalen

Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland für die Forschung in Nordrhein-Westfalen zurückholen – das ist das Ziel des Rückkehrprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft. Nun kehren drei Wissenschaftler…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-ghanaische Hochschulkooperation: Wie leben Menschen mit Behinderungen in Westafrika?

Die Universität Siegen kooperiert mit der University of Ghana, um zu Lebensläufen von Menschen mit Behinderungen in westafrikanischen Gesellschaften zu forschen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Konferenz zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik und deren Rolle zur Bewältigung der Corona-Krise

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte am 29. September zu einer hochrangigen virtuellen Konferenz zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik eingeladen. Zentrales Thema war deren Rolle zur Bewältigung der Corona-Krise. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Mitgliedsstaaten erzielen Einigung zu Horizont Europa

Die EU-Forschungsministerinnen und -minister haben sich am 29. September zu den letzten noch offenen Punkten zum Vorschlag für das neunte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ (Laufzeit 2021 bis 2027) in Brüssel im Rahmen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Virtuelle Zusammenarbeit als Chance: Hochschule Heilbronn erhält DAAD-Förderung für VIT3A-Projekt mit Vietnam

Das VIT3A-Projekt steht für eine hochschulübergreifende Online-Lehre. Die Hochschule Heilbronn (HHN) kooperiert dazu mit der Vietnamese-German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Der DAAD unterstützt mit einer Fördersumme von über 100.000…

weiterlesen

Projektträger