Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Treffen der europäischen Bildungsministerinnen und Bildungsminister zur beruflichen Aus- und Weiterbildung

Am 16. und 17. September trifft sich Bundesbildungsministerin Karliczek mit ihren europäischen Kolleginnen und Kollegen zu einer informellen Tagung in Osnabrück. Schwerpunkte des Treffens sind die berufliche Aus- und Weiterbildung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Göttingen und TU Darmstadt sind Teil eines neuen EU-geförderten Promovierendennetzwerks

Die TU Darmstadt und die Universität Göttingen sind an dem europäischem Ausbildungsnetzwerk „Innovative Training Network“ (ITN) beteiligt. Das Netzwerk wird von der EU für die Dauer von vier Jahren mit knapp vier Millionen Euro gefördert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Research in Germany startet Zertifikatslehrgang "Internationales Forschungsmarketing"

Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung qualifiziertes, wissenschaftliches Personal zu rekrutieren und internationale Kooperationen zu etablieren. Der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mit maschinellem Lernen gegen Corona: Google fördert deutsch-luxemburgisches Projekt

Forschungsvorhaben der Technischen Universität Berlin und der Universität Luxemburg erhält Förderung von Google.org über 125.000 US-Dollar.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Doktorandenprogramm für Materialwissenschaften unter Heidelberger Federführung

Ein neues internationales Programm für Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Materialwissenschaften erhält Fördermittel der Europäischen Union in Höhe von rund vier Millionen Euro. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

P-ONE: Neues Observatorium im Pazifik für hochenergetische kosmische Neutrinos

Bereits das Neutrino-Observatorium „IceCube“ im tiefen Eis des Südpols hat spektakuläre neue Erkenntnisse über kosmische Ereignisse mit extrem hohen Energien gebracht. Um die kosmische Herkunft von Elementarteilchen mit noch höheren Energien zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert neues Jean-Monnet-Netzwerk zu den Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion

An dem Netzwerk sind die Universität Passau, die Armenian State University of Economics in Jerewan (Armenien), die Fachhochschule des BFI Wien (Österreich), die Corvinus Universität Budapest (Ungarn) sowie die Southern Federal University in Rostow am…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-russisches weltraumgestütztes Tierbeobachtungssystem Icarus startet erstes globales Forschungsprojekt

Deutsch-russisches Weltraumbasiertes Tierbeobachtungssystem ICARUS schließt Testphase erfolgreich ab und startet den wissenschaftlichen Betrieb mit einer weltumspannenden Studie zum Zugverhalten von Amseln und Drosseln

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschulrektorenkonferenz: Leitfragen zur Hochschulzusammenarbeit mit der Volksrepublik China beschlossen

Das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am 9. September Leitfragen zu Hochschulkooperationen mit der Volksrepublik China verabschiedet. Diese ergänzen die allgemeinen Leitlinien und Standards für internationale Hochschulkooperationen,…

weiterlesen

Projektträger