Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Neues Projekt des EIT Food will den ökologischen Fußabdruck von Bäckereien verbessern
Ein neues Projekt des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts Food (EIT Food) will mit Computermodellen Bäckereiabläufe optimieren, um Lebensmittelabfälle sowie Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu minimieren. Das Projekt wird vom…
Chancen der Digitalisierung nutzen: Ideen für die Zukunft digitaler Kooperation
Wie soll die internationale Zusammenarbeit in digitalen Fragen aussehen, um zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben auf Bitten der UN Menschen und Organisationen aus mehr als hundert…
Deutsche Hochschulen punkten bei Erasmus+
Die Europäische Kommission hat in den sogenannten „Zentralen Aktionen“ aktuell rund 116 Millionen Euro aus dem Erasmus-Programm an Projekte mit deutschen Hochschulen, Institutionen und Unternehmen vergeben. In vier der Aktions-Förderlinien waren 65…
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz fördert Aufbau von „Global Textbook Resource Center“
Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) hat mit dem Aufbau des Global Textbook Resource Centers (GLOTREC) begonnen. GLOTREC wird über einen „kleinen strategischen Sondertatbestand“ durch die Gemeinsame…
Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Leukämie: Deutsch-spanisches Projekt erhält Förderung von spanischer "La Caixa"-Stiftung
Alternsforscher aus Ulm und Barcelona wollen die Akute Myeloische Leukämie (AML) mit Künstlicher Intelligenz (KI) besiegen. Dabei nehmen sie insbesondere das Zusammenspiel von Leukämiezellen mit ihrer Mikroumgebung ins Visier. Die spanische La…
Röntgenlaser European XFEL nimmt Nutzerbetrieb für externe Forscher wieder auf
Die internationale Röntgenlaser-Forschungseinrichtung European XFEL hat den im März unterbrochen Nutzerbetrieb für externe Forschende wieder aufgenommen. Allerdings werden weniger Nutzer als üblich vor Ort sein, die Mehrheit wird per Video- und…
Intelligente Rekultivierung mit virtuellen Tools: TU Freiberg koordiniert europäisches Projekt zum Kohleausstieg
Um ehemalige Tagebaue und Halden künftig besser rekultivieren zu können, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit europäischen Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung an einem…
Bundesregierung beschließt Indo-Pazifik-Leitlinien
In den vergangenen Jahren hat der indo-pazifische Raum wirtschaftlich und politisch erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Bundesregierung stellt nun die Weichen für ihre künftige Politik mit den Ländern im Indo-Pazifik. Auch eine Intensivierung des…
EU fördert Internationales Ausbildungsnetzwerk zu Virenforschung und Bioinformatik an der Universität Jena
Die Europäische Union fördert internationales Ausbildungsprogramm mit fast vier Millionen Euro. Zum 1. September nahm „VIROINF“ seine Arbeit auf.