Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Sofja Kovalevskaja-Preise 2020 vergeben
Acht internationale Forschertalente erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld und bauen damit in Bochum, Gießen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München, Oberpfaffenhofen und Tübingen eigene Arbeitsgruppen auf.
Nationale und europäische Förderung gemeinsam denken und einsetzen
Am 22. und 23. September 2020 wird das Zentrum für Wissenschaftsmanagement ZWM an der Helmut-Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg erstmalig einen Pilot-Workshop zur nationalen und europäischen Forschungsförderung durchführen.…
Künstliche Intelligenz: Deutschland und Frankreich bündeln Kompetenzen
Auf Basis der deutschen KI-Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung wurde in den letzten Monaten an der Vernetzung der deutschen KI-Kompetenzzentren und französischen KI-Instituten gearbeitet. Die Zusammenarbeit soll noch enger werden.
Deutscher Akademischer Austauschdienst startet „Leadership for Africa”-Programm
Ein Masterstudium bedeutet für Geflüchtete aus den Ländern Afrikas oftmals eine große Herausforderung – aber auch eine Lebenschance. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet daher das Stipendienprogramm „Leadership for Africa“, um…
Gemeinsam lehren und lernen – digital und international
Der DAAD fördert drei kollaborative Lehrveranstaltungen der JLU und ihrer Partneruniversitäten. Die Zusammenarbeit in der digitalen Lehre soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Projekt ColombiaCONNECT der Justus-Liebig-Universität Gießen: Bioressourcen nachhaltig nutzen
Palmölproduktion in Kolumbien: Das Projekt ColombiaCONNECT unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) setzt auf Vernetzung und fairen Interessenausgleich.
BMBF: Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
Karliczek: Das Anerkennungsgesetz wirkt – mehr ausländische Fachkräfte im Jahr 2019
Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
Während der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen ihre digitalen Lehr- und Lernangebote ausgebaut. Um diesen Digitalisierungsschub auch in der internationalen Hochschulkooperation zu verankern, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)…
Virtual GAIN20: Größtes Netzwerktreffen der deutschen Wissenschaft im Ausland findet erstmals virtuell statt
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland sowie internationale Forschende treffen auf der 20. Jahrestagung und „Talent Fair“ des German Academic International Network (GAIN) am 28. und 29. August mit hochrangigen deutschen…