Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Biodiversität und Naturschutz: Universität Bayreuth stärkt Hochschulbildung in und für Tansania
Biodiversität ist für Tansania mit seinen weiträumigen Naturschutzgebieten eine zentrale ökologische und wirtschaftliche Ressource. Zu ihrem langfristigen Erhalt benötigt das ostafrikanische Land Fachkräfte, die wirksame Strategien und Maßnahmen…
EU-Projekt zum Kapazitätsaufbau in der IT-Sicherheit an Hochschulen in Pakistan
In Entwicklungsländern wie Pakistan, wo die Digitalisierung schnell voranschreitet, gibt es sowohl bei der Cybersicherheit als auch dem psychologischen Wissen einen großen Nachholbedarf. Das wollen Forscher der Arbeits- und Organisationspsychologie…
Chan Zuckerberg Initiative fördert Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) fördert 30 Forscherpaare mit insgesamt 4,5 Millionen US-Dollar bei der Entwicklung neuer Ansätze und Erkenntnisse zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und ALS.
Stärkung der Digital Humanities: Universität Kiel wird Teil der internationalen READ-Genossenschaft
Nichts weniger als den Zugriff auf handschriftliche Quellen zu revolutionieren, hat sich die READ-COOP SCE zum Ziel gesetzt. Dafür entwickelt und betreibt sie gemeinschaftlich die digitale Transkribus-Infrastruktur zur automatischen Texterkennung von…
Förderprogramm NeuroNex: Kölner und Jenaer Zoologen erhalten Förderung für internationale Zusammenarbeit in den Neurowissenschaften
Forschende der Universität zu Köln und der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Großbritannien und den USA für eines von vier internationalen Forschungskonsortien zur Förderung…
DAAD-Auszeichnungen für Internationale Germanistik gehen nach Großbritannien und Brasilien
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis 2020 an die britische Germanistin Prof. Dr. Nicola McLelland. Mit dem gleichnamigen Förderpreis ehrt der DAAD in diesem Jahr die brasilianische Germanistin Dr.…
BioRescue-Team setzt Programm zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns fort
Nach einer mehrmonatigen Verzögerung, die der weltweiten COVID-19-Pandemie geschuldet ist, setzte das BMBF-geförderte BioRescue-Projekt mit einer erfolgreicher Eizellentnahme sein ehrgeiziges Programm zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns…
COVID-19: Goethe-Universität an europaweitem öffentlich-privatem Forschungsprojekt beteiligt
Die Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek und die Infektiologin Prof. Dr. Maria Vehreschild von der Goethe-Universität und dem Universitätsklinikum Frankfurt leiten Projekte zur COVID-19-Forschung in einem internationalen Verbund aus 37 Universitäten,…
Hochschulrektorenkonferenz: Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begrüßt, dass das Interesse internationaler Studierender an einem Studium an einer deutschen Hochschule auch in der aktuellen Corona-Krise ungebrochen ist. Damit internationale Studierende für das Wintersemester…