Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gute Wissenschaft besser machen: VolkswagenStiftung ist Mitglied im internationalen "Research on Research Institute"

Die VolkswagenStiftung ist als einzige Förderorganisation aus Deutschland Mitglied im internationalen "Research on Research Institute". Dessen anspruchsvolle Mission: Wissenschaftskulturen optimieren. Weltweit.

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eine Brücke für die Wissenschaft – Georgian-German Science Bridge

Wissenschaft verbindet, baut Brücken und das sogar über Ländergrenzen hinweg. Eine solche wissenschaftliche Brücke führt Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich mit Kollegen verschiedener georgischer Institutionen und Universitäten zusammen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt PeopleSuN verbessert Stromzugang in Nigeria

Anfang Juli ging das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt PeopleSuN an den Start. Zum Ziel hat es, den Zugang zu zuverlässiger und nachhaltiger Energie in bislang unterversorgten Regionen in Nigeria zu verbessern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt BioSPRINT: Biobasierte Kunstharze aus Hemicellulose

Auf die Hemicellulose-Fraktion aus Nebenströmen der Zellstoff- und Biokraftstoffindustrie hat es das EU-Projekt BioSPRINT abgesehen. Sie sollen effizienter gereinigt, aufgearbeitet und zu Zuckern umgewandelt werden, die als Grundlage für neue…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Abkommen für die gemeinsame Antragstellung mit der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol („Land Südtirol“) haben ein gemeinsames Abkommen unterzeichnet, das die Antragstellung für Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationale Graduiertenkollegs

Der zuständige Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat insgesamt 56 Millionen Euro zur Förderung von zehn neuen nationalen und einem internationalen Graduiertenkolleg bewilligt. Zudem wurden für drei bestehende…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Studie des Berlin-Instituts zu Entwicklungssprüngen in Afrika veröffentlicht

Der afrikanische Kontinent steht vor einer Reihe wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen. So umfasst die Bevölkerung Afrikas etwa 1,3 Milliarden Menschen und wächst weiterhin stark an, wohingegen die Zahl der Arbeitsplätze nicht entsprechend…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Beratungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat

Die Nationale Kontaktstelle für den Europäischen Forschungsrat (ERC) bietet in den kommenden Wochen Beratungsangebote für die Antragsstellung und das Auswahlverfahren in verschiedenen ERC-Fördelinien an.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Anerkennungsbericht 2019 in englischer Fassung zum Download und als Broschüre verfügbar

Der Anerkennungsbericht 2019 ist das Ergebnis des gesetzlichen Monitorings zum Anerkennungsgesetz.

weiterlesen

Projektträger