Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Mitglied im Kreis der „Magna Charta Universitatum“
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde Anfang April 2020 in die Magna Charta Universitatum aufgenommen. Mit der Erklärung verpflichten sich Universitäten weltweit, die Prinzipien von Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie einzuhalten.
Eröffnung des Africa Centre for Transregional Research (ACT) in Freiburg
Das Africa Centre für Transregional Research, kurz genannt ‚ACT‘, ist ein wissenschaftliches Zentrum der Universität Freiburg und wird in enger Kooperation mit dem Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) betrieben. Es ist ein fakultätsübergreifender…
Internationales Projekt microplastiX gestartet
Forscher aus dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) sind an dem neuen Projekt microplastiX beteiligt, in dem ab April 2020 15 Partner aus sieben Ländern gemeinsam an neuen Methoden zur Bestimmung von Mikroplastikpartikeln…
Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Kooperation zum Aufbau eines Comprehensive Cancer Center Upper Myanmar
Was als humanitärer Hilfseinsatz begann, wird nun zu einem universitären Kooperationsprojekt ausgebaut: In Myanmar entsteht das Comprehensive Cancer Center (CCC) Upper Myanmar mit Schwerpunkt Tumororthopädie und Rekonstruktionschirurgie. Dieses…
Verbundprojekt "GlobeWQ" zur Analyse der globalen Wasserqualität startet
Süßwasser in ausreichender Menge und guter Qualität ist für den Menschen und die Natur unentbehrlich. Die Oberflächen- und Grundwasser rund um den Globus sind jedoch einem enormen Druck ausgesetzt – so hat sich nach Schätzungen des Helmholtz-Zentrums…
Forschungszentrum der Ostfalia ist Partner im EU-Projekt „Creating Automotive Renewal“
Das Centrum für Energie und Mobilität CEMO und die Fakultäten Elektrotechnik und Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sind ab sofort Partner im EU-Projekt „Creating Automotive Renewal (CAR)“.
KI-Forschung: TU Berlin stärkt ihr europäisches Netzwerk
Technische Universität Berlin wird Teil des Europäischen Labors für Lernen und intelligente Systeme.
Forschungsunterstützung für seltene Blutkrebsform: Förderung durch EU und Deutschen Forschungsgemeinschaft für Kölner Forschungslabor
Im Rahmen von unabhängigen Ausschreibungen der EU (Horizont 2020) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Arbeitsgruppe erfolgreich Drittmittel-Förderungen in Höhe von insgesamt 730.000 Euro eingeworben. Der Projektleiter plant mit…
Neue WHO-Studie Solidarity vernetzt weltweite Forschung gegen Corona
Deutsche Forschungseinrichtungen beteiligen sich aktiv an der Medikamenten-Studie Solidarity der WHO gegen COVID-19.