Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
"Global denken, lokal essen": EU-Projekt FoodE will lokale Nahrungsmittelproduktion stärken
Die ständig wachsende Weltbevölkerung, die zunehmende Verstädterung und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen setzen die globale Ernährungssicherheit unter Druck. In Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels stehen die…
Neue Postgraduiertenakademie soll Grundlagenforschung in Afrika stärken
Die Grundlagenforschung in afrikanischen Staaten zu stärken, das ist das Ziel der neuen Postgraduiertenakademie von Goethe-Universität, Universität Basel und Forschungszentrum Point Sud, in der malischen Stadt Bamako. Die Einrichtung, die von der…
InnoHealth China: Die Gewinner stehen fest
Die Kampagne InnoHealth China suchte die innovativsten Ideen in den Bereichen KI, Telemedizin, individualisierte Medizin, Biotechnologie und Wirkstoffforschung und gesunde Lebensmittel. Jetzt stehen die Gewinner des Calls for Ideas & Innovation fest:…
KI-Forschung in Europa: Zusammenarbeit statt Einzelleistungen
Katharina Morik, Professorin für Künstliche Intelligenz an der TU Dortmund und Mitglied der Plattform Lernende Systeme, koordiniert auf deutscher Seite die Zusammenarbeit der KI-Kompetenzzentren in Deutschland und Frankreich. In einem Interview…
Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zu Eingriffen in die menschliche Keimbahn
In der am 3. März veröffentlichten Erklärung rufen die drei Räte Regierungen und Interessenvertreter in der ganzen Welt dazu auf, bei jeglicher künftigen Diskussion von Keimbahneingriffen und bei der Entwicklung globaler Regulierungsansätze ethische…
Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte wird fortgesetzt
Das Projekt Lehrkräfte Plus zur Integration geflüchteter Lehrkräfte an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt und ausgeweitet. Im Rahmen der Förderlinie „NRWege Leuchttürme“ fördert das Land Nordrhein-Westfalen seit dem 1. Februar…
Europäische Hochschulnetzwerke: Hochschulen stecken Rahmenbedingungen für den Erfolg ab
Wenn das Programm zur Schaffung Europäischer Hochschulnetzwerke ein Erfolg werden soll, müssten die beteiligten Hochschulen in ihrer Ganzheit als Bildungs-, Forschungs-, Innovations- und Kultureinrichtungen von der Europäischen Union gesehen und…
DAAD-Stellungnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Deutschland braucht akademisch und beruflich qualifizierte Fachkräfte
Am ersten März ist das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) begrüßt das Gesetz, warnt jedoch vor einer Verengung der Debatte rein auf Fachkräfte mit qualifizierter Berufsausbildung.…
Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), am 1. März 2020 in Kraft getreten, ist ein Meilenstein der Bundesregierung zur Stärkung der qualifizierten Zuwanderung aus dem Ausland. Dadurch ändern sich gesetzliche Regelungen für den Aufenthalt und…