Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Trinationales Projekt DialogProTec für nachhaltigen Pflanzenschutz

Am Oberrhein breiten sich durch den Klimawandel neue Pflanzenkrankheiten aus. An neuen Ansätzen für Pflanzenschutz ohne Herbizide und Fungizide arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern im Projekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Projekt NEUROPA zur Entwicklung von Therapien neuronaler Störungen

Störungen der Signalübertragung im Gehirn sollen künftig mit Hilfe von Lichtsignalen untersucht und gemildert werden. Dies ist das Ziel von NEUROPA, eines neuen Verbundprojekts, an dem eine Forschergruppe an der Universität Bayreuth wesentlich…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Corona: Das ist der Stand bei der Impfstoff-Entwicklung

Weltweit forschen Menschen an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den neuen Coronavirus. Auch Deutschland und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind daran beteiligt. Erste Tests stehen jetzt an. Doch es ist Geduld gefragt:…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesforschungsministerium fördert internationales geistes- und sozialwissenschaftliches Forschungszentrum in Tunesien

Deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen bauen in Kooperation mit der Universität Tunis ein weiteres Merian Centre for Advanced Studies auf.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an: Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle

Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der Universitäten Ulm und Duisburg-Essen im jetzt gestarteten EU-Projekt „Fight nCoV". Für das von der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CLAIRE erhält breites Mandat und Finanzierung für die Gestaltung von "Künstliche Intelligenz made in Europe"

Die Europäische Kommission hat einen wichtigen Schritt zur Stärkung der KI-Forschung in Europa unternommen, indem sie 50 Millionen Euro an Startfinanzierung bereitstellt, um den Boden für viel größere Investitionen in der nahen Zukunft vorzubereiten.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt FUTPRINT50 verfolgt EU-Ziele zu CO2-neutraler Luftfahrt

Die EU-Kommission hat das Ziel gesetzt, die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Um dies zu erreichen, arbeiten Forschende im Rahmen des Projekts FUTPRINT50 an einem hybrid-elektrischen Flugzeug mit bis zu 50 Sitzen. Koordiniert wird das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU wird Tübinger Unternehmen CureVac für Entwicklung von Coronavirus-Impfstoff finanziell unterstützen

Am 16. März hat die Europäische Kommission CureVac, einem hochinnovativen Impfstoffentwickler aus Tübingen, bis zu 80 Mio. Euro finanzielle Unterstützung angeboten, um die Entwicklung und Produktion eines Impfstoffs gegen das Coronavirus in Europa…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zuschlag für deutsch-französisches Konsortium: Innovative Lösung für Verwertung organischer Abfälle in Paris

Ab März 2020 werden die fünf Partner aus Deutschland und Frankreich im Großraum Paris eine Pilotanlage mit neuen Verfahren zur gemeinsamen Behandlung von organischen Restabfällen und Klärschlämmen errichten und betreiben. Wenn sich das Pilotprojekt…

weiterlesen

Projektträger