Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues deutsch-schwedisches Max Planck Center untersucht den Einfluss von menschengemachten Umweltveränderungen auf Insekten

Die von Menschen verursachten Umweltveränderungen wirken sich auch auf Insekten aus. Die Max-Planck-Gesellschaft, die Universität Lund und die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften wollen deshalb zusammen herausfinden, wie Klimawandel,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+: Über 110.000 junge Menschen aus Deutschland profitierten 2018 vom Bildungsprogramm

2018 nutzten 110.120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland die Mobilitätangebote des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Über 2000 deutsche Erasmus+-Projekte erhielten einen Gesamtzuschuss von knapp 200 Millionen Euro. Dies geht aus dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"innocheck-bw" des Landes Baden-Württemberg: Per Ideencheck zum richtigen EU-Förderprogramm

Unternehmer und Forscher, die eine Finanzierung oder Kooperationspartner für ihr innovatives Produkt, eine Dienstleistung oder eine neue Geschäftsidee suchen, sind eingeladen beim kostenlosen innocheck-bw des Landes Baden-Württemberg mitzumachen. Der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues deutsch-britisches Forschungsprojekt: Wie funktionierten westeuropäische Verwaltungen im Spätmittelalter?

Das Forschungsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Aberdeen vergleicht Aufzeichnungen der historischen Städte Augsburg und Aberdeen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-chinesisches Kooperationszentrum: Studie untersucht Bedürfnisse deutscher Unternehmen für Standort China

Um mittelständische Unternehmen aus Deutschland bei der Expansion nach China zu unterstützen, will die Regionalregierung von Pujiang County ein deutsch-chinesisches Kooperationszentrum innerhalb des Industrieparks in Pujiang aufbauen. Dafür hat das…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neuer Campus der Türkisch-Deutschen Universität eröffnet

Deutsch-Türkische Wissenschaftskooperation wird gestärkt: Türkischer Staatspräsident und Bundeskanzlerin weihen neu gebauten Campus in Istanbul ein

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

3D-Druck auf atomarer Ebene: Universität Erlangen-Nürnberg leitet europäisches Konsortium für additive Fertigung in der Mikro- und Nanotechnologie

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms “Fast Track to Innovation” mit drei Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Big-Data-Plattform für Seehäfen: EU-Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Seehäfen sind wichtige Umschlagplätze für den internationalen Handel, und sie werden immer digitaler. Eine Big-Data-Plattform soll zu mehr Automatisierung beitragen, indem sie neue Anwendungen von Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Entwickelt wird…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz: INRIA und DFKI unterzeichnen Memorandum of Understanding für Zusammenarbeit

Am ersten Jahrestag des Aachener Vertrags unterzeichnen das französische nationale Institut für Informationstechnologie, INRIA, und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, ein Memorandum of Understanding.

weiterlesen

Projektträger