Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissen zu internationalen Hochschulkooperationen weitergeben: Centers for Natural Resources and Development der TH Köln für drei weitere Jahre gefördert

Die Zentren für natürliche Ressourcen und Entwicklung (CNRD) der TH Köln vernetzen seit mehr als zehn Jahren weltweit Hochschulen, die in Lehre und Forschung einen Schwerpunkt auf das Management natürlicher Ressourcen setzen. 34…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Demenz: BMBF fördert deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt

Für ein deutsch-amerikanisches Projekt zu Künstlicher Intelligenz des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund eine Million Euro an Fördermitteln bewilligt. Unter der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-tschechisches Projekt ENZEDRA: Ausstellung „Aus der alten Küche“ in der Galerie Jirkov

Vom 01.02.2020 bis 30.04.2020 findet in der Galerie Jirkov die Ausstellung „Aus der alten Küche“ statt. Den interessierten Besucherinnen und Besuchern bietet sich dabei die Gelegenheit, sehr anschaulich in „historische Kochtöpfe“ zu schauen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung: Mobilitätsprojekte und Workshops bewilligt

Die Gemeinschaftsinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ihrer chinesischen Partnerorganisation NSFC unterstützt Kooperationen zwischen deutschen und chinesischen Forschungsgruppen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Munition im Meer zuverlässig finden: EU-Projekt BASTA zur Munitionserkennung unter Wasser gestartet

Am Meeresboden liegen Millionen Tonnen an Altmunition und Sprengstoffen. Aufgrund der zunehmenden Umweltgefahren durch Korrosion besteht die Notwendigkeit, diese Altlasten zuverlässig und umweltgerecht zu entsorgen. Im neuen europäischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Bayreuth: deutsch-ukrainisches Digitalisierungsprojekt gestartet

Die Universität Bayreuth und die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw wollen im wechselseitigen Austausch die Digitalisierung in Studium und Lehre sowie in der hochschuldidaktischen Weiterbildung weiter vorantreiben. Zum Jahresbeginn 2020 haben…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

3D-Daten für den Wiederaufbau von Notre Dame: Universität Bamberg vereinbart Kooperation mit französischer Forschungsorganisation CNRS

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die französische Forschungsorganisation CNRS und das französische Ministerium für Kultur haben einen Vertrag über die Beteiligung der Bamberger Kunstgeschichte in der Initiative „Chantier Notre-Dame“…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS gibt sich eine Rechtsform

Die europäische Forschungsinfrastruktur für eine offene wissenschaftliche Kommunikation in den Sozial- und Geisteswissenschaften (OPERAS) hat einen Verein nach belgischem Recht gegründet, um als eigenständige Rechtsform ihre Mitglieder und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-ecuadorianisches Projekt untersucht Artenvielfalt im Hochgebirge

Ecuador gehört zu den artenreichsten Ländern auf der Erde. Doch gerade die Hochgebirgslagen sind durch unsachgemäße Nutzung und den Klimawandel bedroht. Das „German-Ecuadorian Biodiversity Consortium“ (BIO-GEEC) untersucht unter Federführung der…

weiterlesen

Projektträger