Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Human Cell Atlas: Berliner Forschende koordinieren EU-Projekt zur Erforschung der Bauchspeicheldrüse
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Berlin Institute of Health (BIH) und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordinieren ein internationales Projekt zur Einzelzellanalyse der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Das Projekt ist Teil…
Universität Freiburg und Arnold-Bergstraesser-Institut gründen Zentrum für Afrikaforschung
Forschung mit Bezug zu Afrika, Austausch mit afrikanischen Forschenden und gemeinsame Publikationen: Das „Africa Centre für Transregional Research“ (ACT) will helfen, globale Wissensasymmetrien zu beseitigen.
Internationales Projekt zur Flussgeschichte der unteren Donau: Forschergruppe untersucht menschliche Eingriffe und Folgen für die Natur
Zehn Staaten liegen an ihren Ufern, Millionen Menschen leben in ihrer Nähe: Doch trotz der großen Bedeutung der Donau ist die Geschichte des Flusses bislang kaum erforscht. Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler unter Leitung einer Regensburger…
DAAD fördert internationales Projekt zur Bekämpfung von Drogenabhängigkeit in Zentralasien und China der Frankfurt University of Applied Sciences
Das Projekt wird in den kommenden fünf Jahren Fördermittel in Höhe von knapp 3,8 Millionen EUR aus dem Programm „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit – exceed“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes gefördert. Mit den Geldern…
Schottische und Niedersächsische Hochschulen vertiefen Zusammenarbeit
Die niedersächsischen und schottischen Hochschulen intensivieren ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat 22 Kooperationsanträge von niedersächsischen…
BMBF fördert Beratung zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen im Ausland
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zur Fachkräftegewinnung zum 1. Januar 2020 eine neue Phase des Projekts Pro Recognition bewilligt. Das Projekt wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit 10…
iMOVE-Trendbarometer: Deutsche Bildungsbranche international erfolgreich bei Fachkräftequalifizierung
Die praktische Qualifizierung von Fachkräften durch die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ist für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildungsangebote auf den internationalen Bildungsmärkten das zentrale Alleinstellungsmerkmal und…
Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet Wissenschaftler aus Schwellen- und Entwicklungsländern aus
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt ihre mit jeweils 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreise.
Kabinett beschließt Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019
Das Bundeskabinett hat am 11. Dezember 2019 den Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 beschlossen. Der nunmehr fünfte Bericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liefert wichtige Hinweise zur aktuellen Entwicklung des Themenfelds…