Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte wird fortgesetzt

Das Projekt Lehrkräfte Plus zur Integration geflüchteter Lehrkräfte an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt und ausgeweitet. Im Rahmen der Förderlinie „NRWege Leuchttürme“ fördert das Land Nordrhein-Westfalen seit dem 1. Februar…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulnetzwerke: Hochschulen stecken Rahmenbedingungen für den Erfolg ab

Wenn das Programm zur Schaffung Europäischer Hochschulnetzwerke ein Erfolg werden soll, müssten die beteiligten Hochschulen in ihrer Ganzheit als Bildungs-, Forschungs-, Innovations- und Kultureinrichtungen von der Europäischen Union gesehen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Stellungnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Deutschland braucht akademisch und beruflich qualifizierte Fachkräfte

Am ersten März ist das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) begrüßt das Gesetz, warnt jedoch vor einer Verengung der Debatte rein auf Fachkräfte mit qualifizierter Berufsausbildung.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten

Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), am 1. März 2020 in Kraft getreten, ist ein Meilenstein der Bundesregierung zur Stärkung der qualifizierten Zuwanderung aus dem Ausland. Dadurch ändern sich gesetzliche Regelungen für den Aufenthalt und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Soziale Ungleichheit mindern – Europäische Stiftungen fördern globale Zusammenarbeit mit 11,6 Mio. Euro

Gemeinsam mit Partnern in ganz Europa fördert die VolkswagenStiftung international zusammengesetzte Forschungsteams, die an Lösungen für einige der großen globalen Herausforderungen arbeiten. Im Themenfeld „Soziale Ungleichheit“ werden nun acht…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsam im Kampf gegen Reiskrankheiten in Indien

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und indische Forschungsorganisation unterzeichnen Kooperationsabkommen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Allianz von technischen Universitäten reicht Antrag zur Beteiligung an der Europäischen Hochschulinitiative ein

Die TU Berlin beteiligt sich gemeinsam mit sechs europäischen Partner-Universitäten am zweiten Aufruf der „European Universities Initiative“ der EU-Kommission.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Studie: Internationalisierung und gesellschaftliche Verantwortung zusammen denken

Deutschland hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Internationalisierung der Hochschulbildung gemacht. Doch wie kann Internationalisierung einen Beitrag zur Lösung drängender Gesellschaftsprobleme wie Flüchtlingsintegration,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt qualifiziert ausländische Lehrkräfte: Mit Vielfalt gegen den Mangel

Unterrichtsausfall, geschlossene Schulen und fehlende Fächer sind die Konsequenzen, wenn tausende Lehrer Schuljahr für Schuljahr fehlen. Wie lässt sich das aufhalten? Helfen könnten Migranten mit Hochschulabschluss aus Nicht-EU-Staaten, die in der…

weiterlesen

Projektträger