Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Bundesinstitut für Berufsbildung: Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte
Am 1. März 2020 tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Das Gesetz erweitert die Möglichkeiten für qualifizierte Fachkräfte, aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland einzureisen. Dazu muss in den meisten Fällen die Anerkennung der…
Gesundheit und Teilhabe im Kontext betrachten: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt kooperiert mit polnischem Gesundheitsfonds
Ein internationales Forschungsprojekt untersucht, wie sich die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF) konkret anwenden lässt.
EU und Russland stärken wissenschaftliche Zusammenarbeit
Russland sagt zum Auftakt von EU-Projekt CREMLINplus Sachmittel im Umfang von 15 Millionen Euro zu
EU-Projekt zur Erkennung von Krankmacher-Genen in Virenstämmen
Internationales Forschungsprojekt mit deutscher Beteiligung soll helfen, genetische Auffälligkeiten bei neuen Viren- und Bakterienstämme zu finden.
TU Berlin startet Kooperationsprojekt mit der Queen Mary University of London über Sexarbeit, Migration und Menschenhandel
Das Forschungsprojekt "Jüdische Zuhälter, Prostituierte und Aktivisten im transnationalen deutschen und britischen Kontext 1875-1940" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin und der Queen Mary…
Zusammenarbeit zwischen europäischen Regionen: CURE-Allianz in Brüssel gegründet
Ein Konsortium aus sechs europäischen Hochschulen hat in Brüssel die Gründung der CURE-Allianz mit dem Ziel unterzeichnet, das Modell einer transnationalen Hochschule zu schaffen.
EU-Projekt zur internationalen Erforschung der Arktis erhält mehr als 6 Millionen Euro Förderung
Die Universität Bremen koordiniert ein EU-Projekt zur internationalen Erforschung der Arktis. Mit dem Projekt FACE-IT fördert die Europäische Kommission die internationale Arktisforschung mit einem Betrag von knapp 6,4 Millionen Euro. Die Universität…
Deutsch-amerikanische Forschung zu quantenelektronischen Schwingungen
Forscher vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und dem Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in den USA haben eine grundlegend neue Art von quantenelektronischen Schwingungen, oder Plasmonen, in atomar dünnen…
Bundesforschungsministerin Karliczek besucht Silicon Valley
Impulse für das Innovationsland Deutschland aufnehmen