Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD fördert mit Mitteln des BMBF den Aufbau von 17 Studiengängen an neuer ägyptischer Fachhochschule

Ein deutsches Erfolgsmodell am Nil: Die German International University of Applied Sciences (GIU-AS) in der neuen ägyptischen Verwaltungshauptstadt orientiert sich am Modell deutscher Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Praxisorientierte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik vertieft digitale Nachhaltigkeitsforschung mit Partnern aus Schwellenländern

Gefördert durch die Europäische Union, intensiviert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) seine Langzeitkooperation mit sieben Forschungsinstitutionen aus Europa, Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Unter dem Namen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Projekt zu Auswirkungen des Ausstiegs aus fossiler Energiegewinnung in vier europäischen Regionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen im EU-Projekt CINTRAN in vier europäischen Regionen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stiftung Mercator gründet Bildungsnetzwerk zum Austausch mit China

Um die Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler mit Blick auf China zu erweitern, hat die Stiftung Mercator am Dezember den Anstoß zur Gründung des „Bildungsnetzwerk China“ gegeben. Der Beirat der Stiftung hat beschlossen, den Aufbau des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vernetzte Produktion in Echtzeit: Deutsch-schwedisches Testbed geht in die zweite Phase

Die deutsch-schwedische Testumgebung ist eine Plattform, um die vernetzte und standortübergreifende Produktion in Kooperation mit regionalen KMU praktisch zu erproben. In der ersten Phase des Forschungsprojekts errichteten die Partner eine digitale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

KI in der Produktion – Projekt AIRPoRT fördert deutsch-japanische Innovationen

Japan und Deutschland haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Im Zuge des demografischen Wandels fehlt es an Fachkräften – bei einem sehr hohen Lohnniveau. Vor diesem Hintergrund haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

COST: Internationales Netzwerk zur Attosekunden-Chemie

Chemikerin der Universität Jena ist deutsche Koordinatorin von neuem EU-geförderten, internationalen Netzwerk zur Attosekunden-Chemie. Ziel des Forschungsverbundes, zu dem weitere Mitglieder gesucht werden, ist es mehr über den Ablauf chemischer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Philipp Schwartz-Initiative: Weitere 36 gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten Schutz in Deutschland

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Forschungseinrichtungen der sechsten Runde der Philipp Schwartz-Initiative ausgewählt: 30 Einrichtungen aus ganz Deutschland können mithilfe der Initiative gefährdete ausländische Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF präsentiert auf der COP25 neueste Ergebnisse aus der Klimaforschung

Karliczek: Forschen für den Klimaschutz – Deutschland muss innovative Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen forcieren.

weiterlesen

Projektträger