Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Coronavirus nCoV-2019: CureVac und CEPI bauen Kooperation zur Entwicklung eines Impfstoffs aus

CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen und Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Medikamente, und die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI), eine öffentlich-private Partnerschaft zur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Präsident Mukherjee äußert sich zu den Auswirkungen des Brexit auf die Europäische Union als Forschungsstandort

Mit Ablauf des heutigen Tages tritt das Vereinigte Königreich aus der EU aus. In diesem Zusammenhang fordert Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), schnelles Handeln, denn der Brexit stelle eine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Hamburg: 1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte aus dem Förderprogramm „Horizont 2020“

Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Horizont 2020" wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit erhalten insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet

Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern im neu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues deutsch-schwedisches Max Planck Center untersucht den Einfluss von menschengemachten Umweltveränderungen auf Insekten

Die von Menschen verursachten Umweltveränderungen wirken sich auch auf Insekten aus. Die Max-Planck-Gesellschaft, die Universität Lund und die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften wollen deshalb zusammen herausfinden, wie Klimawandel,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+: Über 110.000 junge Menschen aus Deutschland profitierten 2018 vom Bildungsprogramm

2018 nutzten 110.120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland die Mobilitätangebote des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Über 2000 deutsche Erasmus+-Projekte erhielten einen Gesamtzuschuss von knapp 200 Millionen Euro. Dies geht aus dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"innocheck-bw" des Landes Baden-Württemberg: Per Ideencheck zum richtigen EU-Förderprogramm

Unternehmer und Forscher, die eine Finanzierung oder Kooperationspartner für ihr innovatives Produkt, eine Dienstleistung oder eine neue Geschäftsidee suchen, sind eingeladen beim kostenlosen innocheck-bw des Landes Baden-Württemberg mitzumachen. Der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues deutsch-britisches Forschungsprojekt: Wie funktionierten westeuropäische Verwaltungen im Spätmittelalter?

Das Forschungsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Aberdeen vergleicht Aufzeichnungen der historischen Städte Augsburg und Aberdeen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-chinesisches Kooperationszentrum: Studie untersucht Bedürfnisse deutscher Unternehmen für Standort China

Um mittelständische Unternehmen aus Deutschland bei der Expansion nach China zu unterstützen, will die Regionalregierung von Pujiang County ein deutsch-chinesisches Kooperationszentrum innerhalb des Industrieparks in Pujiang aufbauen. Dafür hat das…

weiterlesen

Projektträger