Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität des Saarlandes kooperiert bei Quantentechnologie mit IBM

Die Universität des Saarlandes ist neues Mitglied im „IBM Q Network“. Darin versammelt der IT-Konzern weltweit herausragende Partner aus Forschung und Industrie, um die Entwicklung quantentechnologischer Anwendungen voranzutreiben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

G7: Gleiche Chancen für alle Kinder

Keine Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, gleiche Bildungschancen für alle Kinder, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer: Die G7-Bildungsministerinnen und -minister wollen gemeinsam für mehr Bildungsgerechtigkeit eintreten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-argentinische Kooperation: Unterstützung für Rückkehrer in Argentinien

Die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Max-Planck-Gesellschaft und der Nationale Forschungsrat in Argentinien (CONICET) bündeln ihre Förderung für argentinische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die in ihr Heimatland zurückkehren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Verbundprojekt zum Schutz von Auwäldern in Kirgisistan

Die Bewahrung von Auwäldern entlang des Flusses Naryn in Kirgisistan steht im Mittelpunkt des internationalen und fachübergreifenden Projektes „ÖkoFlussPlan“, das ab August dieses Jahres unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Cyffka von der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Analyse zum europäischen COST-Förderprogramm veröffentlicht – Nutzen und Wirkung für Deutschland

Das seit 1971 bestehende COST-Programm ist eine zwischenstaatliche Initiative, die Vernetzungsaktivitäten fördert, um nationale Forschung international zu bündeln. 2018 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Analyse des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Stipendiatentreffen: Inspiriert von Person und Werk Alexander von Humboldts

Zum Stipendiatentreffen des Deutscher Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vom 5. bis 7. Juli kommen 370 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus 79 Ländern an die Universität Ulm, um sich über die Vielfalt, Herausforderungen und Perspektiven der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Was ändert sich für Fachkräfte aus Drittstaaten?

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Drittstaaten erleichtern. Der Bundestag hat das Gesetz am 7. Juni 2019 verabschiedet. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird Anfang 2020 in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Oldenburg erneuert Kooperationsvertrag mit Einrichtungen aus Groningen

Die Universitäten Oldenburg und Groningen sowie das Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) haben ihre enge Zusammenarbeit in der Ausbildung von Medizinstudierenden und der grenzüberschreitenden medizinnahen Forschung neu besiegelt. Damit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und Universität Zielona Góra eröffnen Joint Lab

Der Wissenschaftlich-Technische Geschäftsführer des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und der Rektor der Universität Zielona Góra (UZG) haben einen Vertrag zur Eröffnung eines gemeinsamen Labors unterzeichnet. Das gemeinsames…

weiterlesen

Projektträger