Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Europäisches Konsortium POWER4BIO entwickelt Bioökonomiestrategien und Umsetzungspläne durch Wissensaustausch
Die biobasierte Wirtschaft ist ein stark aufstrebender Sektor mit enormem Potenzial. Mit rund zwei Milliarden Euro Umsatz bietet sie fast 22 Millionen Menschen in ganz Europa Beschäftigung. Trotzdem wird in vielen Regionen Europas noch nicht das…
Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutscher Industrie- und Handelskammertag verstärken internationale Zusammenarbeit
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) haben am 4. April vereinbart, ihre Aktivitäten im Ausland künftig noch stärker zu vernetzen.
Teilnehmende für COST-Aktionen gesucht
Für die Teilnahme an drei COST-Aktionen sucht die nationale COST-Koordinationsstelle noch Forschende, die an einer Institution in Deutschland beschäftigt sind.
University of Melbourne unterzeichnet Kooperationsabkommen mit der Berlin University Alliance
Am 4. April 2019 haben die University of Melbourne und die Berlin University Alliance, bestehend aus der Freien Universität, der Technischen Universität der Humboldt Universität und der Charité, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.
Jubiläum des Moskauer Verbindungsbüros der Universitätsallianz Ruhr: Zwei neue Hochschulkooperationen
Anlässlich des zehnten Geburtstags des Moskauer Verbindungsbüros der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) hat eine 24-köpfige Delegation der drei Allianzuniversitäten gemeinsam mit NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen die russische…
Chinesisch-deutsches Verbundprojekt zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Umland-Regionen startet
Die rasante Urbanisierung in vielen Ländern hat nicht nur Folgen für die Städte. Auch die vormals ländlichen Regionen im Umland wachsender Mega-Cities erleben einen Wandel. Das Verbundvorhaben „Urban-Rural Assembly“, an dem das Leibniz-Institut für…
Europa forscht an der Batterie von morgen
Der Markt für Batteriezellen wird derzeit komplett von asiatischen Herstellern dominiert. Das birgt Probleme auch für wichtige deutsche Industriezweige. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt sich deshalb für eine Vernetzung der…
BMBF fördert Aufbau von Internationalen Zukunftslaboren zur Künstlichen Intelligenz
Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) hat den Wettbewerb „Zukunftslabore" mit dem Ziel gestartet, Forscherinnen und Forscher aus aller Welt zu Zukunftsfragen der Künstlichen Intelligenz zusammenzubringen.
Richtfest für das European Institute for Neuromorphic Computing in Heidelberg
Der Neubau für das Institut an der Universität Heidelberg, der im Rahmen des europäischen Human Brain Projekts entsteht, wird in rund zweijähriger Bauzeit auf dem Campus Im Neuenheimer Feld errichtet.