Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung
Die gestrige Entscheidung im britischen Unterhaus zum weiteren Brexit-Vorgehen hat erneut keine Klarheit gebracht. Ein ungeordneter Austritt, ein sogenannter harter Brexit, ist weiterhin nicht ausgeschlossen. Zentrales Ziel bleibt ein geordneter…
Forum Future Europe: Teilhabe und Leistung von Europas Forschung steigern
Am 22. Februar 2019 findet in Berlin die Konferenz „Forum Future Europe“ statt, in der es um den Beitrag von Forschung und Innovation in den neuen Mitgliedsstaaten (EU13) für die Zukunftsfähigkeit der gesamten EU geht.
Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützt Iran bei Berufsbildungsreformen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wird den Iran bei den geplanten Berufsbildungsreformen beraten. Auf einem Workshop in Teheran unterzeichneten das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und das iranische Ministerium für…
Deutsch-afrikanische Forschung zu schwindendem Fischbestand vor Südwestafrika
Trotz nährstoffreicher Umgebung ist in den letzten Jahrzehnten der Fischbestand im Benguela-Auftriebsgebiet vor Namibia stark zurückgegangen. Die Forscher stehen vor einem Rätsel. Deshalb ist von Mitte Februar bis Ende März das Forschungsschiff…
Elektronischer Informationsaustausch auf See: Internationales Konsortium koordiniert Entwicklung einer Plattform
Am 8. Februar 2019 wurde das Maritime Connectivity Platform Consortium (MCC) von neun Konsortialpartnern gegründet. Das Ziel dieses Konsortiums ist die internationale und projektübergreifende Koordination und Entwicklung einer Plattform zum…
Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neues Kooperationsprojekt in Weimar und Thessaloniki
Mithilfe von "Erklärbarer Künstlicher Intelligenz" soll die Baubranche in Zukunft effizienter, sicherer und qualitativ besser werden. Welches Potenzial in der Technologie steckt und wie Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen angewendet werden…
Eurostars 2: Ergebnis der zehnten Antragsrunde
Zum 10. Stichtag von Eurostars 2 am 13. September 2018 wurden insgesamt 322 Projektanträge eingereicht, davon 86 mit deutscher Beteiligung. Im Ranking der Projekte über Mindestpunktzahl entspricht dies einer Erfolgsquote von 50 Prozent. Der nächste…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung der Universität Wuppertal am Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik
Physiker der Bergischen Universität Wuppertal erhalten in den kommenden drei Jahren vier Millionen Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um ihre Forschung im Bereich der Elementarteilchenphysik am Europäischen…
Forschungsverbund "Maxwater" zum Thema Wasser initiiert
In dem neu gegründeten Forschungsverbund "Maxwater" haben sich verschiedene Max-Planck-Institute und internationale Partner zusammengetan, um die molekularen Eigenschaften von Wasser themenübergreifend zu studieren. Der Verbund wird von der…