Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung

Mit dem Modellprojekt "Get Ready for Global Teaching", das im Januar 2025 startet und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird, stärkt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) die Internationalisierung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

MARKOPOLO: Europäisches Konsortium untersucht Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die menschliche Gesundheit

Das neue europäische Konsortium "Markers of Pollution" (MARKOPOLO) erforscht die Auswirkungen von Risikofaktoren wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung in Form von Feinstaub auf das Herz-Kreislauf-System, das Gehirn, die Lunge und metabolische…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationalisierung von Hochschulen: Abschluss des HRK ADVANCE-Projekts

Mit dem Jahresende 2024 endet auch das Projekt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) "HRK ADVANCE – Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren". Ziel des Projekts war es, die Internationalisierung von Hochschulen gezielt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

D-A-CH-Zusammenarbeit: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationale Forschungsgruppen mit Österreich und der Schweiz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neu eingerichtete und verlängert eine bestehende Forschungsgruppe im Rahmen der D-A-CH-Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt SYSTEMEU: Vernetzte Innovationsökosysteme für ein nachhaltiges Europa

Die Hochschule München und das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) unterstützen das EU-Projekt SYSTEMEU, das überregionale Innovationsökosysteme in Europa fördert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausbau des grünen Wasserstoffs: Wichtige Partnerschaften und Fortschritte im Südwestlichen Wasserstoffimportkorridor

Die Deutsche Botschaft in Madrid war am 11. Dezember 2024 Gastgeberin einer hochrangigen Veranstaltung mit dem Titel "Scaling Up Green Hydrogen for Domestic Use and Export: Die Rolle des Südwestlichen Wasserstoffkorridors, Kooperationen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französische Initiativen zu Batterien und kohlenstofffreiem Wasserstoff: Veranstaltungen nehmen Fortschritte in den Blick

Ende November fand die deutsch-französische Woche zum Thema Forschung für kohlenstofffreie Energie statt. In diesem Rahmen hoben zwei Veranstaltungen die Fortschritte zweier gemeinsamer Initiativen, die zur Energiewende beitragen und vom…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft unterzeichnet "Amsterdam Declaration on Funding Research Software Sustainability"

Mit der Unterzeichnung der "Amsterdam Declaration on Funding Research Software Sustainability" (kurz "Amsterdam Declaration") stärkt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihr internationales Engagement zur verbesserten Nachnutzbarkeit von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Studie über Lese-, Rechen- und Analysefähigkeiten Erwachsener PIAAC: Kompetenz sinkt oder stagniert in den meisten OECD-Ländern

Die OECD hat in den Jahren 2022 und 2023 die zweite Erhebung über die Kompetenzen Erwachsener in 31 Ländern und Volkswirtschaften durchgeführt. Im Vergleich zur ersten Erhebung von 2013 haben die Lese- und alltagsmathematischen Kompetenzen in den…

weiterlesen

Projektträger