Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-schweizerische Kooperation entwickelt technikunterstützte Modelle für häusliche Langzeitpflege

Wie können wir es schaffen, dass Menschen trotz umfassender Betreuungs- und Pflegebedürfnisse in ihrer eigenen Wohnumgebung bleiben können? Dieser Frage gehen die Universität Siegen und die Careum Hochschule Gesundheit in Zürich nach. Das gemeinsame…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Anschlussfähig für Forschung, Politik und Wirtschaft: Tagung zu Transnationaler Bildung in Berlin

An der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) am 28. und 29. November unter dem Titel „Ankerpunkte im Ausland: Erfolge, neue Rollen und bleibende Herausforderungen der Transnationalen Bildung“ veranstalteteten Tagung nehmen internationale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Veranstaltungsrückblick: Konferenz "Internationalisierung der Berufsbildung"

iMOVE – die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen – blickt auf die Konferenz "Internationalisierung der Berufsbildung" der gleichnamigen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulallianz ARQUS ins Leben gerufen

Am 27. November unterzeichneten die Rektorinnen und Rektoren der Universitäten Granada (Spanien), Graz (Österreich), Leipzig (Deutschland), Padua (Italien) und Vilnius (Litauen) sowie der Präsident der Universität Lyon (Frankreich) in Brüssel eine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert internationales Forschungsprojekt zu Umweltauswirkungen im Tiefseebergbau

Die Umweltauswirkungen und -risiken eines möglichen Abbaus von Nickel, Kobalt, Kupfer und anderen Edelmetallen in der Tiefsee untersucht ein internationales, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, unter…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo: Veranstaltungsrückblick auf das Japanisch-Deutsch-Französische Symposium für Künstliche Intelligenz

Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geleitete Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Tokyo lud am 21. und 22. November hochrangige Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft zum ersten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen

Während des Studiums oder der Ausbildung sollen noch mehr junge Menschen Auslandserfahrungen sammeln. Die EU will daher die Mittel für Erasmus+ mehr als verdoppeln. Zudem startet die Bundesregierung ein eigenes Mobilitätsprogramm für Auszubildende.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsprojekt fördert Entwicklung von Leichtmetalllegierungen

Innerhalb des EU-Förderprogramms Clean Sky 2 hat sich das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) erfolgreich für ein Projekt zur Weiterentwicklung von Datenbanken für das Design neuartiger Titan-Aluminium-Legierungen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

„Make our Planet great again“: Neue Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin

Der Physiker Dr. Yutsung Tsai baut am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie eine eigene Nachwuchsgruppe zu Photovoltaik auf. Sein Ziel ist es, zweidimensionale transparente Solarzellen zu entwickeln. Tsai erhält Forschungsmittel aus…

weiterlesen

Projektträger