Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Eurostars 2: Ergebnis der zehnten Antragsrunde
Zum 10. Stichtag von Eurostars 2 am 13. September 2018 wurden insgesamt 322 Projektanträge eingereicht, davon 86 mit deutscher Beteiligung. Im Ranking der Projekte über Mindestpunktzahl entspricht dies einer Erfolgsquote von 50 Prozent. Der nächste…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung der Universität Wuppertal am Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik
Physiker der Bergischen Universität Wuppertal erhalten in den kommenden drei Jahren vier Millionen Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um ihre Forschung im Bereich der Elementarteilchenphysik am Europäischen…
Forschungsverbund "Maxwater" zum Thema Wasser initiiert
In dem neu gegründeten Forschungsverbund "Maxwater" haben sich verschiedene Max-Planck-Institute und internationale Partner zusammengetan, um die molekularen Eigenschaften von Wasser themenübergreifend zu studieren. Der Verbund wird von der…
Bundesbildungsministerium fördert über ein DAAD-Programm Internationalisierung der Lehrerbildung
Unsere Wirtschaft: global vernetzt. Unsere Währung: europäisch. Das Lehramtsstudium: national. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Internationalisierung des Lehramtsstudiums.
Projekt SUNRISE: Forscher planen Europäische Großforschungsinitiative zu synthetischen Kraftstoffen
Das Europäische Forschungsprojekt „SUNRISE“ zur Solarenergie für eine Kreislaufwirtschaft wurde als eine von sechs „Coordination & Support Actions“ (CSA) im „Horizont 2020“-Programm ausgewählt. Mit der Förderung von 1 Million EUR und der Laufzeit von…
Eurydice: Neue Berichte zur Integration in Schulen und Hochschulen in Europa
Im neuen Eurydice-Bericht wird Deutschland zu den Vorzeigeländern bei der Integration in Schulen und Hochschulen gezählt. Durch einen Mehrebenen-Ansatz der Hochschulen, der Länder und des Bundes sowie durch Programme des DAAD, wie TestAS oder INTEGRA…
Universität zu Kiel: Austausch in den Ingenieurswissenschaften mit den USA
Gemeinsames Stipendienprogramm mit der American Ceramic Society und der Pennsylvania State University startet ab Herbst an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Internationales Netzwerk in der Gesundheitsforschung nimmt Arbeit auf
Das Policy Evaluation Network (PEN) besteht aus 28 Forschungszentren in sieben europäischen Ländern sowie in Neuseeland. PEN zielt darauf ab, politische Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens der Bevölkerung zu…
Was bedeutet ein „No-Deal-Brexit“ für Bildung und Forschung?
Das Vereinigte Königreich will die Europäische Union verlassen. Jedoch ist das Austrittsabkommen im ersten Anlauf am britischen Unterhaus gescheitert – es droht ein ungeordneter Brexit. Welche Folgen hat das für Bildung und Forschung?