Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Japan intensivieren gemeinsame Forschung zum autonomen Fahren

Deutschland und Japan stärken ihre Zusammenarbeit in der Forschung zum autonomen Fahren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Bundesrepublik Deutschland und das Kabinettsbüro (CAO) Japans haben im Rahmen einer hochrangigen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachwuchsfachkräfte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik starten zu ihren Forschungen: Digitalisierung, Arbeitsprogramme für Flüchtlinge und Recycling

Drei Teams junger Forscherinnen und Forscher des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) reisen nach Jordanien, Kenia und Argentinien. Dort arbeiten sie gemeinsam mit Partnerorganisationen dieser Länder an der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Roadmap zur Cybersicherheitsforschung: Verbundprojekt secUnity stellt Empfehlungen in Brüssel vor

Wie den digitalen Bedrohungen auf europäischer Ebene künftig besser begegnet werden kann, haben unter der Koordination des BMBF-Verbundprojektes secUnity 30 europäische IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in der secUnity-Roadmap niedergelegt. Am…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mit neuen digitalen Werkzeugen die Herausforderungen der Migration meistern: EU-Projekt MICADO gestartet

MICADO wird in Antwerpen, Bologna, Hamburg und Madrid pilotiert und startet mit einem Kickoff-Treffen in Brüssel in die erste Projektphase. Das CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) ist hierbei Leadpartner.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-südafrikanisches Kooperationsprojekt zur Untersuchung von Landdegradierung in Südafrika

Geographen der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinieren ein internationales Verbundprojekt, welches die Bodenbedingungen und die Veränderung von Landschaften in Südafrika untersucht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Institute veröffentlichen Handlungsempfehlungen zur Forschungskooperation mit chinesischen Partnern

Die Deutsche Vereinigung für Chinastudien e.V. (DVCS) und das niederländische The Hague Centre for Strategic Studies (HCSS) haben unabhängig voneinander Orientierungshilfen für die akademische Zusammenarbeit mit chinesischen Einrichtungen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Weltbankgruppe und Deutschland kündigen Intensivierung der Zusammenarbeit bei Entwicklungsprojekten für Afrika an

Weltbankgruppe und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) starten gemeinsame Vorhaben in sechs Ländern

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt MICROB-PREDICT zur Rolle der Darmflora bei Leberversagen gestartet

22 europäische Institutionen untersuchen in dem Projekt MICROB-PREDICT, welchen Einfluss die Darmflora auf die Entstehung von Leberzirrhose und Leberversagen hat. Die europäische Union fördert das Vorhaben in den kommenden sechs Jahren mit 15…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues internationales Projekt zu östlichen Christen und Westeuropa

Mit rund 45.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren die „Trilateralen Forschungskonferenzen: Villa Vigoni“ zum Thema „Östliche Christen und die Gelehrtenrepublik zwischen dem 16. und dem 18.…

weiterlesen

Projektträger

Über uns