Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperationspotenziale in synthetischer Biologie: Delegation der US-Wissenschaftsstiftung NSF besucht Deutschland

Die Delegationsreise erfolgte im Rahmen eines neuen Programms der NSF, das Expertengruppen zu ausgewählten Bereichen und Zielregionen für die internationale Kooperation entsendet, um Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Förderung für deutsch-niederländisches Forschungskonsortium zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen das „Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus"

Gegen das „Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus“, kurz MERS, gibt es bislang keine Impfung. Ein Forschungskonsortium um das Biotechnologieunternehmen IDT Biologika aus Dessau möchte das ändern. Zu dem Konsortium gehören auch Partner aus den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt VIDA für Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft: BalticNet-PlasmaTec öffnet Türen für Förderungsmöglichkeiten deutscher Partner

Im Zuge des Horizont 2020 Programms INNOSUP erstreckt sich das VIDA-Projekt über einen Zeitraum von 36 Monaten und hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, das Innovationspotential interessierter KMU in dem Bereichen der europäischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Software-Cluster Projekt SCIKE: Innovation durch Internationalisierung

Vergangene Woche stellte der Software-Cluster sein internationales Kooperationsprojekt SCIKE dem Strategieboard des Software-Clusters vor. Zu Gast waren neben Vertretern des BMBF und des Projektträgers Jülich auch Projektpartner aus Singapur und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Als Azubi ins Ausland - Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung zu Mobilität in dualen Ausbildungsberufen

Jedes Jahr nutzen tausende junger Menschen die Möglichkeit, einen Teil ihrer Berufsausbildung im Ausland zu verbringen. Aber welche Berufe sind dabei stark, welche weniger gut vertreten? Hoch ist die Beteiligung zum Beispiel bei den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt UNIQORN: Quantenkommunikation für jedermann

Quantenkommunikation schützt die Datenübertragung auf eine Weise, die Abhörversuche nicht mehr unentdeckt lässt. Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI entwickelt im Rahmen des „Quantum Flagship“ der Europäischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mit Russland reden: Europäisch-russische Begegnungen für junge Menschen

Die Nachrichten sind voller Meldungen über Russland. Dabei würden häufig Stereotype vermittelt, meint die Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH im Saarland. Dem will die Institution entgegenwirken. Sie veranstaltet darum seit fast zehn Jahren ein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Deutschen Länder und die Agenda 2030: Hamburgs Einsatz für inklusive und nachhaltige Städte

Die Deutschen Länder setzen sich für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ stellen sie vor, wie dieses Engagement aussieht. Neu ist der Text zum Nachhaltigkeitsziel 11 „Städte und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Integration von Flüchtlingen: Studierendeninitiativen für den Welcome-Preis 2018 nominiert

Drei Studierendeninitiativen sind für ihr Engagement in der Flüchtlingsarbeit für den diesjährigen Welcome-Preis nominiert. Wer welchen Platz belegt, wird in einer Online-Abstimmung entschieden.

weiterlesen

Projektträger