Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität des Saarlandes kooperiert mit taiwanesischer Universität in der Rechtsinformatik

Die Universität des Saarlandes hat ein Kooperationsabkommen mit der National Chung Hsing University (NCHU) mit Sitz in Taichung, Taiwan, abgeschlossen. Die dortige Fakultät für Recht und Politik wird künftig noch enger mit dem Institut für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neuer internationaler Master in Membranbiologie: Kooperation der Universität Osnabrück mit Hochschulen in Nizza und Genua

Einem Team von Biologen der Universität Osnabrück ist es gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Frankreich und Italien gelungen, eine Förderung aus dem "Erasmus Mundus Joint Masters" (EMJM) Programm zu erhalten. Damit soll ein innovativer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität Chemnitz koordiniert EU-gefördertes Doktorandennetzwerk zu Katalysatorforschung

Die Technische Universität Chemnitz wird ab März 2025 das europäische Netzwerk CATALOOP koordinieren, das Doktorandinnen und Doktoranden in datengetriebenen Methoden für die Entwicklung katalytischer Reaktionen ausbildet. Mit einer Finanzierung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Universität Heidelberg an fünf neuen länderübergreifende Doktorandennetzwerken beteiligt

Die Universität Heidelberg ist an fünf neuen länder- und institutionenübergreifenden Doktorandennetzwerken beteiligt, die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) gefördert werden. Ziel der Netzwerke ist…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Projekt zur Unterstützung von Zugewanderten

Die fehlende systematische Erfassung von beruflichen Fähigkeiten sowie fehlende Sprachfähigkeiten sind die größten Hürden für die Beschäftigung von Menschen, die nach Deutschland zugewandert sind. Das Projekt soll diese nun befähigen im Handel…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Österreichische Akademie der Wissenschaften und Boehringer Ingelheim Stiftung gründen Institut für künstliche Intelligenz in der Biomedizin

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) eröffnet mit einer Förderung der deutschen Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) in Höhe von 150 Millionen EUR ein Institut für Künstliche Intelligenz (KI) in der Biomedizin. Das neue Institut…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SpongeWorks: Neues EU-Projekt zu Schwammlandschaften für Klimaresilienz und Biodiversität gestartet

Im September startete das von der Leibniz Universität Hannover (LUH) koordinierte Konsortialprojekt SpongeWorks, das von der Europäischen Union (EU) mit 15 Millionen Euro gefördert wird.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Dritter Aufruf der Clean Energy Transition Partnership gestartet

Die "Clean Energy Transition Partnership" (CETPartnership) ist Teil der Europäischen Partnerschaften im Rahmen von Horizont Europa. Das Ziel von CETPartnership ist die gemeinsame Planung von Maßnahmen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulallianzen: Vernetzung auch im dualen Studium

In Deutschland und Europa wird das duale Studium immer beliebter. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die einzige deutsche duale Hochschule unter den Mitgliedern der Europäischen Hochschulallianzen. Als Teil der Allianz "EU4Dual" zeigt…

weiterlesen

Projektträger