Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Deutsch-russischer Runder Tisch zu den „Auswirkungen der Robotisierung auf die Arbeitswelt der Zukunft”
Im Rahmen der internationalen Konferenz zu Elektromechanik und Robotik „Zavalishins Readings“ in St. Petersburg veranstaltete am 19. April 2018 das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Moskau) in Kooperation mit der Staatlichen…
Bund und Länder wollen China-Kompetenz fördern
Studie verweist auf Fortschritte und Defizite. Deutsche lernen zu selten Chinesisch, studieren zu wenig und zu kurz in China.
Kulturerhalt im Irak: Deutsches Archäologisches Institut unterstützt Digitalisierung
Mit finanzieller Unterstützung durch das Auswärtige Amt unterstützt die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) die irakische Antikenverwaltung mit Technik und Know How. Eine Delegation besuchte vor kurzem das DAI in Berlin, um…
VolkswagenStiftung fördert Doktorandenausbildung in Georgien, Armenien, Usbekistan und Kasachstan
Promovierende an sechs Universitäten in Mittelasien und dem Kaukasus profitieren von neu entwickelten Doktorandenprogrammen, die beste Perspektiven für Ausbildung und Karriere bieten.
Europäisches Gipfeltreffen zu Open Access-Verhandlungen
Ein hochrangiges Treffen zu anstehenden Open Access-Verhandlungen fand am 2. Mai auf Einladung des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Horst Hippler, in Berlin statt.
Start des europäischen Resilienz-Forschungsprojekts DynaMORE
Das vom europäischen Forschungsprogramm "Horizont 2020" finanzierte und von der Universitätsmedizin Mainz koordinierte Forschungsprojekt DynaMORE ist offiziell gestartet. Es zielt darauf ab, ein personalisiertes Computermodell zu entwickeln, mit dem…
Deutschlandjahr 2018/19 in den USA
Von Oktober 2018 bis Ende 2019 findet in den USA ein Deutschlandjahr statt. Quer durch die Vereinigten Staaten wird mit einem Bündel von Projekten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Bildung, Kultur und Wissenschaft die einzigartige Bedeutung der…
Deutsch-Afrikanischer Innovationsförderpreis 2018 verliehen
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat am 2. Mai in Berlin eine Wissenschaftlerin und drei Wissenschaftler aus Afrika für ihre herausragenden Forschungsleistungen mit dem Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis ausgezeichnet.
Forschungsinitiative für Pariser Klimaabkommen: Wissenschaftler starten Projekte zu Klima-, Energie- und Erdsystemforschung
Deutschland stärkt die Forschung zum Klimawandel in einer gemeinsamen Initiative mit Frankreich. Eine Expertenjury des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat jetzt 13 renommierte internationale Forscherinnen und Forscher als…