Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ESMT Berlin und Doha Institut starten gemeinsamen dualen Studiengang in Katar

Die deutsche Hochschule ESMT Berlin bietet gemeinsam mit dem Doha Institute ab Herbst 2018 einen dualen englischsprachigen Masterstudiengang an, den beide Hochschulen auf dem Campus des Doha Institute in Katar gemeinsam unterrichten werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Lebensmittelverpackungen für den Benin

Nachdem Ende letzten Jahres die Regierung in Benin Plastiktüten verboten hat, die nicht biologisch abbaubar sind, startet nun ein von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bonn entwickeltes Projekt. Gemeinsam mit Kolleginnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Junge Akademie stärkt britisch-deutsche Zusammenarbeit

Das British-German Frontiers of Science Symposium ist ein Kooperationsprojekt der Jungen Akademie, der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Royal Society. Es findet vom 21. bis zum 24. März in Großbritannien statt. Ziel ist es, herausragenden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Heidelberg, Paris, Prag und Warschau gründen European University Alliance

Die Karls-Universität in Prag (Tschechische Republik), die Universität Heidelberg (Deutschland), die Universität Sorbonne in Paris (Frankreich) und die Universität Warschau (Polen) haben eine strategische europäische Partnerschaft gegründet, die auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Studentenwerk: Internationalisierung im Realitätscheck

Deutschland ist das fünftbeliebteste Studienland für mobile Studierende weltweit; die von der Politik für das Jahr 2020 gesetzte Zielmarke von 350.000 ausländischen Studierenden ist bereits heute erreicht – ein klarer Internationalisierungserfolg,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Institut "EU-OPENSCREEN" zur Erforschung neuer Wirkstoffe gegründet

Sieben europäische Länder haben eine neue, eigenständige Forschungsinfrastruktur gegründet, um gemeinsam die Erforschung neuer Wirkstoffe voran zu bringen – die European Infrastructure of Open Screening Platforms for Chemical Biology, kurz…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stipendien für Forschungsaufenthalte in Brasilien für Doktoranden

Im Zusammenhang mit der Ausschreibung der brasilanischen Förderagentur für Hochschulbildung (CAPES) und dessen Internationalisierungsprogramms CAPES – PrInt möchte der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seinerseits einen neuen Impuls zur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zweite Runde der Start-up Night! Afrika

Gemeinsam mit dem Afrika-Verein e.V., dem Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern und dem Gründerinnennetzwerk Lionesses of Africa veranstaltete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 20. März 2018 die „Start-up Night!…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Duisburg-Essen leitet EU-Projekt zu europäischen Werten

Das EU-Projekt NoVaMigra untersucht am Beispiel der europäischen Migrations- und Flüchtlingskrise den Stand und die Entwicklung europäischer Werte. Geleitet von der Universität Duisburg-Essen (UDE), bringt es Forschende aus neun europäischen und…

weiterlesen

Projektträger