Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
GRECO-Auftakt in Madrid: Photovoltaik durch „offene Wissenschaft“ voranbringen
Das Pilotprojekt GRECO im Europäischen Rahmenprogramm Horizont 2020 soll Open Science Ansätze für den Wissensaustausch und die Verfügbarkeit von Forschungsdaten erproben, um die Entwicklung von innovativen Photovoltaik-Produkten weltweit zu…
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit schult Fachleute aus 18 Staaten
30 Fachleute aus Asien, Südamerika und Europa haben an einer erstmals vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veranstalteten Fortbildung für Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement teilgenommen. Die Mitarbeiterinnen…
Hertie School erweitert ihr Netzwerk um zehn Partnerhochschulen
Master-Studierende können Austauschsemester an Universitäten in Europa, Nord- und Mittelamerika sowie Australien verbringen.
Christian Müller ist neuer stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Er folgt auf Ulrich Grothus, der nach mehr als 30 Jahren in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen im DAAD in den Ruhestand tritt.
Neue Entwicklungswege in strukturschwachen Räumen Europas: Volkswagen-Stiftung bewilligt 920.000 Euro für Forschungsprojekt
Internationales Vorhaben unter Leitung des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) befasst sich mit neuen Ansätzen für wirtschaftliche Entwicklung in Europas Altindustrieregionen
Wissenschaftsrat zur Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
Die weltpolitische Lage und die wissenschaftspolitische Landkarte verändern sich in den letzten Jahren dynamisch: Aufstrebende Wissenschaftsnationen bieten neue Kooperationsmöglichkeiten in Lehre und Forschung, der internationale Wettbewerb nimmt zu.…
Mikro-Stromnetz für das indische Kerala
Die Wirtschaft in Indien wächst und damit auch der Energiebedarf. Da die veraltete Infrastruktur nicht mithalten kann, sind Stromausfälle an der Tagesordnung. Das lässt sich ändern, wie das Forschungsprojekt „Stabiliz-Energy“ zeigt.
Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt "Förderatlas 2018" vor: Wo stark geforscht und gefördert wird
Der diesjährige Fokus auf Europa zeigt eine prägende Rolle Deutschlands und Großbritanniens.
Argentinien und Deutschland vereinbaren Innovationspartnerschaft zur Förderung von Forschung und Entwicklung in mittelständischen Unternehmen
Unternehmen aus beiden Ländern sowie kooperierende Forschungseinrichtungen können ab heute Fördermittel beantragen.