Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Globale Weizen Initiative von Paris nach Berlin umgezogen
Die Weizen Initiative, die durch die G20 Agrarminister initiiert wurde, um die globale Weizenforschung zu koordinieren, ist mit ihrem Hauptsitz an das Julius Kühn-Institut (JKI) an dessen Standort Berlin umgezogen.
Trilaterale Zusammenarbeit in internationaler Forschung und Lehre zu den Armeniern im östlichen Europa
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) wird mit Partnern aus Ungarn und Portugal die Bildungs- und Forschungsarbeit zur armenischen Diaspora in Mittel- und Osteuropa eng verknüpfen. Dazu wurde am 19. März 2018 in…
Bundesamt für Strahlenschutz für weitere vier Jahre als Kooperationszentrum der Weltgesundheitsorganisation WHO benannt
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wird auch in Zukunft als Kooperationszentrum die Weltgesundheitsorganisation WHO mit seiner Expertise im Bereich des Strahlenschutzes unterstützen. Neben den bereits bestehenden Themenfeldern wie der Bewertung…
Großbritannien beteiligt sich am Röntgenlaser XFEL
Großbritannien ist gestern dem internationalen Übereinkommen zum Bau und Betrieb des European XFEL beigetreten – dem weltweit stärksten Röntgenlaser mit Sitz in Deutschland.
Steinbeis 2i GmbH ist Botschafter für Startup Europe
Die Initiative bietet Unterstützung für Startups bei der Vernetzung und dem Zugang zu internationalen Märkten.
Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek trifft EU-Forschungskommissar Carlos Moedas für ein erstes Gespräch
Bereits an ihrem dritten Arbeitstag als neue Bundesministerin für Bildung und Forschung traf Anja Karliczek am heutigen Freitag (16.03.2018) den EU-Forschungskommissar Carlos Moedas für ein Gespräch über die europäsiche Wissenschafts- und…
Deutsch-koreanische Kooperation in der Plasmamedizin
Im Sommer 2016 wurde in der koreanischen Hauptstadt Seoul das internationale Zentrum für Plasmamedizin (APMC) gegründet, ein gemeinsames Projekt von koreanischen und deutschen Wissenschaftlern. Jetzt ziehen Experten beider Forschungsstandorte…
Initiative "Chancen International" ermöglicht jungen Frauen Studium in Ruanda
Ab Juni 2018 können durch den "Umgekehrten Generationenvertrag" (UGV) von "Chancen International" 400 junge Frauen in Ruanda kostenfrei studieren.
Deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Biomedizintechnik und der Pharmazeutischen Technologie und Analytik bekräftigt
Die Universitäten Danzig und Rostock sowie das Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. verstärken ihre gemeinsamen Forschungen, darüber unterzeichneten sie am 14. März 2018 „Memorandum of Understanding“.