Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Helmholtz-Zentrum Berlin startet Forschungsschule zu Solarenergie in Kooperation mit Israel
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) baut eine internationale Forschungsschule zum Thema Solarenergie auf. Dafür kooperiert das HZB mit dem Weizmann-Institut in Rehovot, dem Technion in Haifa und drei israelischen Universitäten sowie den Universitäten…
VDE, Fraunhofer ISE und Energieforschungsinstitut aus Singapur starten weltweite Energiespeicher-Initiative
Mit Laboren in Asien, Deutschland und den USA, betreuen VDE Renewables und Fraunhofer ISE Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der angewandten Forschung und Entwicklung, der Beratung auf Komponenten- und Systemebene, über die…
Software-Cluster kooperiert mit Silicon Valley, Singapur und Brasilien
Im September 2017 hat der Software-Cluster mehrere internationale Kooperationsprojekte mit führenden Technologieregionen weltweit begonnen. Ziel der gemeinsamen Arbeiten mit Akteuren aus dem Silicon Valley, Singapur und Brasilien ist es, in den…
Europäische Forschungsplattform für Internet und Gesellschaft gegründet
15 europäische Forschungsinstitute haben eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit in Europa ins Leben gerufen. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft wird die Forschungsplattform aufbauen und die…
Japanisches Unternehmen Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik aus Jena
Bei Nikon kommt demnächst eine neue Messtechnik des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena zum Einsatz. In enger Zusammenarbeit mit der Jenaer Firma Speck Sensorsysteme GmbH entsteht ein Messplatz bei Nikon in Japan.
WUS-Projekt „Grenzenlos“ erhält Innovationspreis für Globales Lernen
Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ erhält internationale Auszeichnung für innovative Projektideen im Globalen Lernen des Europäischen Netzwerks für Globales Lernen (GENE).
Zukunftsfragen der beruflichen Bildung in Zeiten der Digitalisierung: Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung zu Gast in Südkorea
In Südkorea referierte der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Prof. Friedrich Hubert Esser, im Rahmen der 9. Deutsch-Koreanischen Wissenschaftskonferenz sowie der Jubiläumsveranstaltung des koreanischen Partnerinstitutes KRIVET…
Bundesregierung veröffentlicht Positionspapier zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Leitlinien für die Ausrichtung eines neunten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation für die Finanzperiode ab dem Jahr 2021
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus: Der 45. UN-Welttag der Information über Entwicklungsfragen
Erstmals im Jahr 1973 wurde der 24. Oktober von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum „World Development Information Day (WDID)“ ausgerufen – aktueller denn je soll der Tag dazu dienen, die Relevanz der entwicklungspolitischen…