Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Rückkehr nach NRW: Drei junge Spitzenwissenschaftler aus Österreich, Dänemark und den USA forschen künftig in Nordrhein-Westfalen
Das NRW-Wissenschaftsministerium holt drei herausragende Forschertalente aus dem Ausland zurück: Sie erhalten jeweils bis zu 1,25 Millionen Euro über fünf Jahre, um an einer Universität in Nordrhein-Westfalen eine eigene Forschergruppe aufzubauen.
Technische Universität Clausthal gewinnt neue strategische Partner in China
Sieben Verträge mit Partnern in China unterzeichnete Thomas Hanschke, Präsident der TU Clausthal, in der Hafenstadt und Industriemetropole Qingdao bei einem Besuch im dortigen Deutsch-Chinesischen Ökopark.
Deutschland und die Niederlande für rasches Handeln bei der European Open Science Cloud
Anlässlich des Wettbewerbsfähigkeitsrates am 30. Mai 2017 in Brüssel haben Deutschland und die Niederlande die Initiative ergriffen, die Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC) voranzutreiben und so von der Dynamik des digitalen Zeitalters…
Georg H. Endress Stiftung fördert neues Zentrum für Quantenphysik der Universitäten Basel und Freiburg
Die Georg H. Endress Stiftung unterstützt das Projekt „Quantum Science and Quantum Computing“ der Universitäten Basel und Freiburg mit bis zu zehn Millionen CHF (9,2 Mio. EUR) über zehn Jahre. Das neue Exzellenzzentrum unter dem Dach des Europäischen…
Vier neue europäische Ausbildungsnetzwerke an der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg erhält in den kommenden vier Jahren rund 1,5 Millionen EUR zur Förderung von vier europäischen Ausbildungsnetzwerken, die 2018 starten werden.
Hessische Hochschulen bauen ihre Verbindungen nach Lateinamerika aus
Wissenschaftsdelegation begleitet Ministerpräsident Volker Bouffier nach Mexiko und Kolumbien – Besonderer Schwerpunkt auf Wissenstransfer in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Trinationales Projekt zur Theorie der musikalischen Schrift
Von den ältesten Aufzeichnungen von Musik bis zu jüngsten Notationsexperimenten – Justus-Liebig-Universität Gießen kooperiert im D-A-CH-Projekt mit Universitäten in Österreich und der Schweiz.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) baut die Kooperation mit der Ukraine aus
Die Wiederaufnahme der institutionellen Zusammenarbeit mit den ukrainischen Partnerorganisationen stand im Mittelpunkt einer Delegationsreise vom 24. bis zum 28. April der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in die Ukraine.
Iran: Markt mit Potenzial für deutschen Bildungsexport
Der Iran steht vor einem großen Modernisierungsbedarf, für den qualitativ hochwertige Bildungsangebote notwendig sind. Dadurch ergeben sich gute Chancen für die deutsche Bildungswirtschaft. Noch sind angelsächsische Anbieter kaum präsent und…