Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
40-jährige Partnerschaft zwischen Nihon-Universität Tokio und Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Fortsetzung und Vertiefung der Zusammenarbeit
Die Nihon-Universität Tokio und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiern in diesem Jahr den 40. Jahrestag der Unterzeichnung ihres Rahmenabkommens zum akademischen Austausch in allen an beiden Hochschulen vertretenen Disziplinen.
Tübingen an neuem Ausbildungszentrum in Lambaréné beteiligt
Staatliche Schule für Gesundheitswesen bildet Ärzte und Fachpersonal für Gabun aus
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden vereinbart Doppelabschlussprogramm mit finnischer Universität
Gemeinsam mit der finnischen Partnerhochschule Novia Universität im finnischen Vaasa hat die (OTH) Amberg-Weiden ein Double Degree Programm für die Studiengänge Erneuerbare Energien und Umwelttechnik vereinbart.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg koordiniert Europäisches Ausbildungsnetzwerk zu Angewandter Mathematik
Im europäischen Rahmenprogramm Horizont 2020 wurde ein neues Marie-Curie Doktorandenprogramm bewilligt, das von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) koordiniert wird. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs in der…
Unterstützung bei der Antragstellung für Horizont 2020: Innovationsgutscheine für KMU
Einige Bundesländer bieten Unternehmen eine finanzielle Unterstützung bei der Antragstellung für Horizont 2020 an. Die Nationale Kontaktstelle kleine und mittlere Unternehmen (NKS KMU) gibt einen Überblick.
Offenheit und Austausch durch internationale Kooperation
Weltweite Zusammenarbeit und Vernetzung stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland. Dies geht aus dem "Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016" hervor, der unter der Federführung des…
Stadtnatur besser kennen und schützen – deutsch-tschechisches Projekt sucht geeignete Wege
Welche Bedeutung hat die Natur für das Leben in der Stadt? Welche Nutzen erbringt sie für uns Menschen? Und wie lässt sich Stadtnatur aufwerten? Diesen Fragen geht ein Forschungsprojekt deutscher und tschechischer Partner nach. Das Leibniz-Institut…
Hochschule Geisenheim und Université de Bordeaux gründen deutsch-französisches Doktorandenkolleg
Die Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Anbau von Wein, Obst und Gemüse sind Schwerpunkt der Forschungsarbeit im neu gegründeten deutsch-französischen Doktorandenkolleg der Hochschule Geisenheim und der Université de Bordeaux. Das…
Europäische Hochschulen starten Führungskräfte-Programm für bessere Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten
Führungskräfte aus Regierungsinstitutionen der EU-Mitgliedstaaten kommen derzeit in Paris zum Auftakt des neuen Studienprogramms „CAPITALS“ zusammen, das Hochschulen aus Paris, London, Rom und Berlin entwickelt haben.