Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert drei neue internationale Graduiertenkollegs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland 20 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein, darunter drei Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Partnern in Großbritannien,…
Berufsbildung: Vereinbarung mit Südafrika verlängert
Die Berufsbildungskooperation mit Südafrika ist um drei Jahre verlängert worden. Das zeigt: Die berufliche Ausbildung von Fachkräften ist ein globales Zukunftsthema. Beim Treffen der deutsch-südafrikanischen Arbeitsgruppe für Berufsbildung in Berlin…
Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Verleihung des „Hermann-Schmidt-Preises 2016“ an vier innovative Projekte
Der Verein „Innovative Berufsbildung“ identifizierte und prämierte gezielt Projekte und Initiativen, die beispielhafte Modelle zum Thema „Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung“ entwickelt und umgesetzt haben.
Universität Konstanz richtet gesellschaftspolitisches Begleitprogramm zum Förderprogramm „Leadership for Syria“ aus
Bei dem Programm „Leadership for Syria“ handelt es sich um eines der größten akademischen Aus- und Fortbildungsprogramme, die von Deutschland im Rahmen langfristiger außenpolitischer Initiativen gefördert werden. Rund 200 syrische Studierende und…
Deutsch-Polnischer Gesundheitsgipfel diskutiert über Qualitätsstandards bei grenzüberschreitender Krankenversorgung
Rund 90 Fachleute der Gesundheitswirtschaft aus Polen und Deutschland treffen sich am 17. und 18. November zum 2. Deutsch-Polnischen Gesundheitsgipfel an der Universität Greifswald. Die Wissenschaftler sowie die Vertreter aus medizinischen…
Deutschland beteiligt sich an internationaler Impfstoffinitiative
Deutschland beteiligt sich an der internationalen Initiative "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI). Ziel von CEPI ist es, Epidemien zu stoppen, bevor großflächige Gesundheitskrisen entstehen und zu humanitären Katastrophen führen.
US-Förderung für Augsburger Graphen-Forschung
US-amerikanische Julian Schwinger Foundation unterstützt Modellierungsstudien am Lehrstuhl für Theoretische Physik II der Universität Augsburg
Jahresbericht Internationalisierung 2015 erschienen
Der neue Bericht „Die internationale Zusammenarbeit Deutschlands in Bildung und Forschung – Schwerpunkte des BMBF und ausgewählter Wissenschaftsorganisationen“ („Jahresbericht Internationalisierung 2015“) ist im November 2016 erschienen.
DAAD fördert Forschungsprojekt zu nachhaltiger Entwicklung und sozialen Ungleichheiten in der Andenregion
Deutscher Akademischer Austauschdienst bewilligt neues Forschungs- und Kooperationsprojekt zwischen dem Lateinamerika-Institut der Freien Universität und der Pontificia Universidad Católica del Perú mit 2,5 Millionen Euro.